Bestimmung von künstlichen Farben in Lebensmitteln
Neben dem theoretischen Hintergrund der künstlichen Farbstoffe in Lebensmitteln wird auch die praktische Umsetzung von Analysemethoden durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen und den Rahmen der Validierung der vorliegenden Analysemethoden, der Qualitätssicherung und der Ergebnisbewertung.
Inhalt
In der Europäischen Verordnung sind die Regeln für Farben festgelegt, die in der Europäischen Union zur Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind. Es werden theoretische Erläuterungen, praktische Vorführungen und eigenständige Übungen zur Überprüfung der Höchstwerte in Lebensmitteln und zur Kontrolle der Grenzwerte durchgeführt. Im Praxisteil lernt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Probenvorbereitung verschiedener Lebensmittel, die Messung an HPLC-DAD, die Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse kennen. Qualitätssicherung und die Beurteilung der Ergebnisse von Eignungstests werden diskutiert.
Zielgruppe
Anwenderinnen und Anwender (Analytikerinnen und Analytiker, Laborleiterinnen und Laborleiter, etc.) aus dem Bereich der Lebensmittelchemie mit Kenntnissen in der analytischen Chemie und in der instrumentellen Analytik.
Teilnahmebeschränkung
Fünftägiger Standardkurs für max. vier Personen
Datum
auf Anfrage
Ort
AGES GmbH
Spargelfeldstraße 191 | A-1220 Wien, Österreich
Verantwortlich für den Inhalt
Dr. Robert Gabernig
Institut für Lebensmittelsicherheit Wien
Abteilung für Lebensmittelzutaten und Lebensmittelzusatzstoffe
Gebühr
auf Anfrage
AGES Akademie
- akademie@ages.at
- +4350555-25201
-
1220 Wien
Spargelfeldstraße 191
Aktualisiert: 22.01.2022