AGES Ernährungssicherung
Unsere vier Institute in Wien und Linz untersuchen, begutachten und bewerten Böden, Sorten, Saat- und Pflanzgut einschließlich pflanzengenetischer Ressourcen, Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe, Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel, Pflanzenschutzmittel, phytosanitäre Schadorganismen und Waren nach dem Vermarktungsnormengesetz im Hinblick auf Risken und Qualität.
![]()
Unser Ziel ist eine nachhaltige, wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktion auf Basis fruchtbarer Böden, einwandfreier Betriebs- und Futtermittel sowie gesunder Pflanzen, um die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen.
Unsere Aufgaben
- Operative Tätigkeiten für das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) zur Vollziehung folgender Materiengesetze: Saatgutgesetz, Pflanzgutgesetz, Sortenschutzgesetz, Pflanzenschutzmittelgesetz, Pflanzenschutzgesetz, Futtermittelgesetz, Düngemittelgesetz, Vermarktungsnormengesetz
- Untersuchung, Begutachtung und Risikobewertung von
- Saat- und Pflanzgut einschließlich pflanzengenetischer Ressourcen
- Sorten
- Futtermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen
- Böden, Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln
- phytosanitären Schadorganismen und Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschutzmitteln
- Waren nach dem Vermarktungsnormengesetz sowie die Bekämpfung der illegalen Fischerei aufgrund der IUU-Fischerei-Verordnung (Illegal, Unreported and Unregulated)
- Bienen und Honig
- Führen von Referenzlabors
- Landwirtschaftliches Versuchswesen
- Produktion von Cannabis zur Herstellung von Arzneimitteln
- Erhalt der pflanzengenetischen Ressourcen
- Beratungstätigkeit
- Privatwirtschaftliche Untersuchungen
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
- Forschung
- Methodenentwicklung
Unsere Institute
Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
Unsere Schwerpunkte
- Bodengesundheit, Pflanzenernährung, Pflanzengesundheit und Pflanzensorten:
- Untersuchung und Analyse von Böden bzw. Substraten (inklusive Nährstoffempfehlungen), Düngemitteln und Pflanzen(teilen)
- Konformitätsbewertungsstelle für EU-Düngeprodukte
- Untersuchung und Begutachtung im Zuge der Vollziehung des Düngemittel-, des Pflanzenschutz- und des Saatgutgesetzes (Sortenordnung)
- Fachliche Abwicklung der Düngemittel- und der Sortenzulassung (inklusive Beschreibende Sortenliste) im Auftrag des BAES
- Monitoring- und Warndienstaktivitäten, Diagnose und Identifizierung von phytosanitären und anderen wirtschaftlich bedeutenden Schadorganismen inklusive invasiver Arten
- Durchführung landwirtschaftlicher Exaktversuche im Freiland und im geschützten Anbau
- Anbau von Cannabispflanzen gemäß Suchtmittelgesetz für die Arzneimittelerzeugung sowie damit verbundene wissenschaftliche Zwecke
- Praxisnahe Forschung in nationalen und internationalen Projekten (insbesondere Böden als landwirtschaftliche Produktionsgrundlage, nachhaltiger Pflanzenbau, integrierter Pflanzenschutz, Klimawandelanpassung, Versorgungssicherheit, Gewebekultur)
- Gremialtätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene
Referenzlabors
Institut für Pflanzenschutzmittel
Unsere Schwerpunkte
- Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln auf nationaler Ebene
- Risikobewertung von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen auf EU-Ebene
- Unterstützung der nationalen Überwachungsbehörde (Bundesamt für Ernährungssicherheit)
- Mitarbeit bei nationalen und internationalen Organisationen, Arbeitsgruppen und Gremien
- Mitarbeit bei der Erstellung von Leitfäden, Rechtsnormen, EG-Richtlinien und Verordnungen sowie OECD-Leitlinien im Bereich Pflanzenschutzmittel
- Mitarbeit bei der Erstellung von Leitfäden zum integrierten Pflanzenbau und Pflanzenschutz
- Fachliche Beratung von Behörden und Ministerien
Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen
Unsere Schwerpunkte
- Unterstützung nationaler Behörden bei der Umsetzung des Saatgutgesetzes inklusive dem GVO-Saatgutrecht
- Angewandte Forschung im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu
- Imkerei und Bienenschutz
- Saat- und Pflanzgut (z. B. neue Züchtungstechniken)
- Pflanzenschutz
- Pflanzengenetische Ressourcen
- Überwachung der Gentechnikfreiheit bei Saatgut in Österreich
- Führung der Bio-Datenbank für Pflanzenvermehrungsmaterial
- Privatwirtschaftliche Dienstleistungen wie Informationsdatenbanken zu pflanzengenetischen Ressourcen, Pollen und ökologischem Saatgut; Untersuchungen von Saat- und Pflanzgut, Bienengesundheit und Bienenprodukten; Gutachten
Institut für Tierernährung und Futtermittel
Unsere Schwerpunkte
- Beantwortung fachlicher und rechtlicher Fragestellungen im Rahmen des nationalen und europäischen Futtermittelrechts, des Vermarktungsnormengesetzes und der IUU Fischerei-Verordnung
- Begutachtung und Risikobewertung im Zuge der Vollziehung des Futtermittelgesetzes, des Vermarktungsnormengesetzes und der IUU Fischerei-Verordnung
- Administrative Unterstützung bei der Registrierung von Futtermittelbetrieben im Auftrag des Bundesamtes für Ernährungssicherung
- Fachliche Schulungen
- Analytische Untersuchungen in einem ISO 17025 akkreditierten Labor und Begutachtung von Analysenergebnissen
- Organisation von Ringversuchen
- Zertifizierung von Futtermitteln im Rahmen von Pastus+ der AMA-Marketing
- Ausstellung von Zertifikaten, insbesondere zur Verkehrsfähigkeit von Futtermitteln
Nationales Referenzlabor
- Nationales Referenzlaboratorium Metalle und Stickstoffverbindungen in Futter- und Lebensmitteln
- Nationales Referenzlaboratorium für Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung
- Nationales Referenzlaboratorium für tierische Proteine in Futtermitteln
- Nationales Referenzlaboratorium zur Überwachung des Wassergehaltes in Geflügelfleisch gemäß VO (EG) Nr. 433/2006
Kontakt
Leitung
Mag. Bernhard Föger
- bernhard.foeger@ages.at
- +43 50 555-34901
-
1220 Wien
Spargelfeldstraße 191
Mag. (FH) Elisabeth Jöchlinger
- office.npp@ages.at
- +43 50 555- 33332
-
1220 Wien
Spargelfeldstraße 191
Fachthemen des Instituts für Nachhaltige Pflanzenproduktion
pflanzengesundheit@ages.at
bodengesundheit@ages.at
duengemittel@ages.at
sortenwesen@ages.at
versuchswesen@ages.at
Fachthemen des Instituts für Pflanzenschutzmittel
pflanzenschutzmittel@ages.at
pflanzenschutzmittelkontrolle@ages.at
betriebsregisterpsm@ages.at
Fachthemen des Instituts für Saat- und Pflanzengut, Pflanzenschutzdienst und Bienen
saatgut@ages.at
bienen@ages.at
genetische.ressourcen@ages.at
registerpruefung@ages.at
kartoffelpflanzgut@ages.at
pflanzenschutzdienst@ages.at
pflanzgut@ages.at
Fachthemen des Instituts für Tierernährung und Futtermittel:
Aktualisiert: 29.08.2024