RAISE - Stärkung der integrierten Überwachung und Epidemiologie in Österreich
Zusammenfassung
Seit 2002 überwachen wir im Sinne des One Health Gedankens übertragbare Krankheiten in Österreich. Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, dass es Verbesserungsbedarf bei der Datenerfassung, -verarbeitung und Kommunikation zwischen den zuständigen Stellen gibt. Das Projekt RAISE zielt darauf ab, bestehende Methoden zu verbessern und neue, nachhaltige Werkzeuge einzuführen, um diese Lücken zu schließen. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Vorbereitung auf Pandemien zu verbessern, Trends besser zu verfolgen, die epidemiologische Lage im Hinblick auf akute Atemwegserkrankungen schnell und valide erkennen und darstellen zu können, um rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ergreifen zu können.
Projektbeschreibung
Die Hauptziele des Projekts sind:
- Kapazitätsentwicklung für das öffentliche Gesundheitspersonal auf nationaler, regionaler, lokaler Ebene sowie innerhalb der AGES
- Aufbau bzw. Ausbau einer integrierten Surveillance, also die Verknüpfung verschiedener Datenquellen und Überwachungssystemen, insbesondere von Atemwegsinfektionen und von durch Vektoren übertragenen Infektionskrankheiten
- Digitalisierung innerhalb der AGES und der Schnittstellen zu europäischen Agenturen bzw. anderen Partner:innen
- Entwurf einer Plattform zur Vernetzung von Datenbanken für menschliche und tierische Gesundheit, um One Health-Fragestellungen beantworten und Analysen durchführen zu können
Im Zuge von RAISE werden Daten effizient zusammengeführt und interpretiert. Ein besseres Gesamtbild über beispielsweise das Vorkommen von Vektoren (Stechmücken- und Zeckenmonitoring) oder Atemwegserkrankungen, unterstützt Maßnahmen zur besseren Bekämpfung und Prävention von Infektionskrankheiten. Eine integrierte Surveillance erlaubt ein früheres Erkennen von Gesundheitsbedrohungen und angemessene Reaktionen.
Datenverfügbarkeit und -qualität zählen zu den wichtigsten Standpfeilern eines guten Surveillance-Systems. Dazu braucht es im Bereich der Öffentlichen Gesundheit eine einheitliche, gute Ausbildung aller Beteiligten. Mit einem gezielten Schulungsangebot werden sämtliche Stakeholder in die Lage versetzt, Daten qualitätsgesichert und einheitlich zu erheben, zu dokumentieren und zu übermitteln. Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. In allen Arbeitspaketen ist es notwendig, IT-Systeme, Benutzeroberflächen, epidemiologische Parameter, etc. weiterzuentwickeln und den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu reflektieren.
Nutzen des Projekts
Alle Aktivitäten von RAISE werden langfristig und nachhaltig dazu beitragen, dass das österreichische Surveillance-System von Zoonosen und anderen Infektionskrankheiten unter der One Health‑Prämisse ausgebaut, verbessert und digitalisiert wird, damit Österreich besser auf zukünftige Ausbrüche und Pandemien vorbereitet ist.
Projektdetails
Projekttitel: Reinforcing Austrian Integrated Surveillance and Epidemiology
Projektakronym: RAISE
Projektleitung: AGES, Dr. Bernhard Benka
Finanzierung: EU4Health Work Programme CP-g-23-01 (HaDEA)
Projektlaufzeit: 01.2025 – 12.2028
Fragen zum Projekt bitte an raise@ages.at
Weitere Informationen
Aktualisiert: 31.01.2025