Gesundheit für Mensch, Tier & Pflanze

Verbraucher:innen-Schutz im Internet

| Lesezeit 1 min
Unternehmen Mensch



Der Einkauf von Lebensmitteln, Kosmetika oder Spielzeug über das Internet boomt. Aber Vorsicht: Viele dieser Produkte entsprechen nicht den rechtlichen Erfordernissen.

Österreichische Verbraucher:innen kaufen immer öfter auch Lebensmittel und andere Gegenstände wie Kosmetika und Kinderspielzeug im Internet ein. Die Beanstandungsquote bei Kontrollen von Online-Einkäufen dieser Warengruppen in ausländischen Webshops (EU/EWR/Drittland), die das Bundesamt für Verbrauchergesundheit (BAVG) unter anderem aufgrund von Beschwerden oder Schnellwarnmeldungen durchgeführt hat, lag 2023 wegen Kennzeichnungsmängeln oder Gesundheitsschädlichkeit bei 77 Prozent.

Knapp zwei Drittel der österreichischen Verbraucher:innen kauft regelmäßig online ein. Die amtliche Kontrolle findet aber zum Großteil nach wie vor im stationären Handel statt. Seit Jahresbeginn 2022 werden daher Synergien zwischen BAVG und der AGES im Rahmen der amtlichen Internetkontrolle unter anderem bei Online-Recherchen, technischen Rahmenbedingungen und Probenziehungen genutzt.

Die Kontrolltätigkeiten des BAVG betreffen sämtliche Internetanbieter von Waren des Lebensmittel- und Verbraucherschutzgesetzes (LMSVG), deren Unternehmenssitz außerhalb von Österreich im europäischen Binnenmarkt oder Drittstaaten liegt, und die ihre Produkte in Österreich zum Verkauf anbieten. Die behördliche Kontrolle für den Onlinehandel von österreichischen Online-Anbietern erfolgt durch die zuständigen Landesbehörden.

Weiterführende Informationen zum Internet-Einkauf in Österreich

| Lesezeit 1 min
Unternehmen Mensch



Jump to top