Informationen zu Hitze
Über das Hitzetelefon erhalten Sie Informationen zur Vorbeugung gegen Hitze
Hitzetelefon - Österreichweit kostenfrei: 0800 880 800
Hitzewellen sind mittlerweile keine Ausnahmeerscheinung mehr. Sie haben große Auswirkungen auf die Gesundheit. Besonders anfällig dafür sind ältere Menschen, Kinder, Patient:innen mit Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität. Unser Hitze-Mortalitätsmonitoring hilft mit, Strategien weiterzuentwickeln, um die Folgen von Hitzewellen abzuschwächen.
Hitze-Mortalitätsmonitoring
Mit dem Hitze-Mortalitätsmonitoring lässt sich modellieren, ob die Anzahl der beobachteten Todesfälle in Österreich über der statistisch erwarteten Anzahl liegt. Seit 2019 werden für die Temperatur die täglichen Messwerte von 181 Messstationen im gesamten Bundesgebiet herangezogen. In den Jahren davor basierte das Modell auf 32 Messstationen, die den 40 größten Ortschaften zugeordnet wurden. Hohe Umgebungstemperaturen, insbesondere in Verbindung mit hoher Luftfeuchte, sind mit deutlichen Gesundheitsrisiken verbunden. Besonders anfällig dafür sind ältere Menschen, Kinder, Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Für die Kalkulation der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit 2023 wurden die Jahre der Covid-19 Pandemie (2020-2023/KW20) aus der Schätzung des langfristigen Trends exkludiert, weil in dieser Zeitperiode unüblich hohe Sterblichkeit beobachtet wurde. Eine Schätzung der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit der Jahre 2020 bis 2022 wurde aber dennoch durchgeführt.
Die geschätzte Hitze-assoziierte Übersterblichkeit lag 2023 mit 53 Todesfällen unter den Werten der Jahre 2017, 2018, 2019, 2021 und 2022. Mit Ausnahme 2021 waren alle Sommer wärmer als der Sommer 2023.
Sommer | Hitze-assoziierte Übersterblichkeit | 95% Konfidenzintervall (KI) |
---|---|---|
2016 | 0 | -73; 73 |
2017 | 375 | 245; 505 |
2018 | 550 | 295; 806 |
2019 | 198 | -41; 438 |
2020 | 0 | -45; 45 |
2021 | 227 | -10; 464 |
2022 | 231 | -31; 493 |
2023 | 53 | -161; 266 |
Schätzung der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit inklusive 95 % Konfidenzintervall, Österreich, Sommerperioden, 2016-2023.
Limitationen: Wir geben zu bedenken, dass die Definitionen von „heißen und kalten Wochen“ einen wesentlichen Einfluss auf die Schätzwerte der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit haben. Es ist nicht auszuschließen, dass die hohe Übersterblichkeit der vergangenen Jahre eine Auswirkung auf die hitze-assoziierte Übersterblichkeit 2023 hatte, weil die vulnerable Gruppe im Sommer 2023 möglicherweise entsprechend reduziert war.
Die Sterblichkeit der Bevölkerung ist über das Jahr hinweg nicht gleichmäßig verteilt, sondern unterliegt saisonalen Schwankungen: In den Wintermonaten sterben mehr Menschen als in den Sommermonaten. Diese Schwankungen sind statistisch über Jahrzehnte hinweg sehr gut belegt – so gut, dass sich für jede Kalenderwoche sehr genaue Schätzungen über die erwarteten Sterbefälle modellieren lassen.
Diese Modellierung der Sterblichkeit macht sich das europäische System für eine kontinuierliche Beobachtung der Sterblichkeit (Euromomo Mortalitätsmonitoring) zunutze: Mehrere Europäische Länder, darunter auch Österreich, speisen in dieses System Daten zur wöchentlichen All-Ursachen-Mortalität ein. Hiermit lässt sich zeigen, ob die Anzahl der beobachteten Todesfälle über der statistisch erwarteten Anzahl liegt. Grafisch präsentiert sich die Mortalität der Bevölkerung im typisch wellenförmigen Verlauf. Kommt es zu vermehrten Todesfällen, tauchen in den Wellenbergen oder -tälern Ausreißer („Zacken“) auf – man spricht von Übersterblichkeit, die im Winter oft mit der Influenzaepidemie, im Sommer mit Hitze-Extremereignissen korreliert.
Die präsentierten Ergebnisse basieren auf fallbasierten Sterbedaten und täglichen Messwerten der maximalen sowie der minimalen Lufttemperatur der GeoSphere Austria von 181 Messstationen österreichweit. Daten zur All-Ursachen Mortalität stammen von Statistik Austria.
Modelliert wurde die wöchentliche All-Ursachen Mortalität unter Verwendung der Lufttemperatur während heißer (Sommer) sowie kalter (Winter) Wochen . Der Sommer wurde definiert als KW 21 bis 39, und der Winter als KW 40 bis 20. Die Definitionen von „heißen und kalten Wochen“ haben einen wesentlichen Einfluss auf die Schätzwerte der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit. Wir haben eingehende Analysen mit unterschiedlichen Definitionen von "heißen und kalten Wochen" durchgeführt. Durch die unten angeführten Definitionen lässt sich die All-Ursachen Mortalität am besten erklären. In den Resultaten wird nur der Einfluss von heißen Wochen im Sommer dargestellt, kalte Wochen im Winter beeinflussen jedoch den langfristigen Trend des Modells.:
- Heiße Woche: Wochen mit heißen Nächten und Verwendung der Temperatur (Tagesminimum) der heißesten Nacht dieser Woche als Referenzwert, sobald diese über 18 °C liegt (in Anlehnung an die Definition einer Tropennacht).
- Kalte Woche: Wochen an denen mindestens ein Tag eine Temperatur (Tagesminimum) unter 0 °C aufwies. Das Tagesminimum des kältesten Tages wurde dann als Referenzwert dieser Woche verwendet.
Der Einfluss von SARS-CoV-2 wurde im eingesetzten Modell für die Jahre 2021 und 2022 durch die Verwendung des Goldstein-Indikators der über 65-Jährigen (das ist die wöchentliche Inzidenz der Altersgruppe multipliziert mit der wöchentlichen Positivrate der gemeldeten Tests) kontrolliert.
Das Hitze-Mortalitätsmonitoring wird in Österreich von uns durchgeführt: Es basiert auf statistischen Zeitreihenanalysen, die erfahrungsgemäß sehr gut stimmen und seit Langem bereits auch zur Einschätzung der Influenza-assoziierten Sterblichkeit verwendet werden. In diese Analysen fließen fallbasierte All-Ursachen-Sterbedaten und tägliche Messwerte der maximalen sowie der minimalen Lufttemperatur, die von 181 Messstationen österreichweit stammen, ein. Die Daten zur All-Ursachen Mortalität stammen von der Statistik Austria.
Das statistische Modell wurde von uns in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz entwickelt. Das österreichische Hitze-Mortalitätsmonitoring wird von uns laufend verbessert. Weitere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, aber auch Feinstaubbelastung oder Beobachtungen zu Infektionskrankheiten etc. sollen in das Modell miteinbezogen werden. Im Endausbau wird es möglich sein, die Hitze-assoziierte Mortalität auch kleinräumig zu bestimmen. Mit diesen Informationen können das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bundesländer und Bezirksverwaltungsbehörden Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Kuranstalten, Kindergärten, mobile Pflegedienste, Ärztinnen und Ärzte oder Einsatzorganisationen zeitnah über einen erhöhten Versorgungsbedarf in Kenntnis setzen.
Tipps bei Hitze
Sie sollten sofort
- eine kühle Umgebung aufsuchen
- Flüssigkeit zu sich nehmen
- Körper mit feuchten Tüchern oder durch Duschen abkühlen
Falls sich ihre Symptome nicht bessern, rufen Sie bitte Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder die Rettung (Notfallnummer: 144).
Bei diesen Symptomen kann es sich um einen Hitzestau handeln: Ein Hitzestau kann bei großer Hitze vor allem in Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung oder dem Tragen von zu enger und zu warmer Kleidung auftreten. Dadurch ausgelöstes, starkes Schwitzen kann zu hohem Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust und in weiterer Folge zu Kreislaufstörungen führen. Typische Symptome eines Hitzestaus sind Schwindel, Benommenheit und Übelkeit, ein erhöhter Puls sowie eine erhöhte Körpertemperatur (bis zu 41 °C).
Sie sollten sofort Folgendes machen:
- Bringen Sie die betroffene Person wenn möglich in eine kühle Umgebung
- Lockern Sie die Kleidung der Person
- Legen Sie feuchte Tücher auf Kopf und Körper der Person
- Ist die Person bei Bewusstsein, geben Sie ihr schluckweise Flüssigkeit
- Ist die Person bewusstlos, bringen Sie sie in stabile Seitenlage
- Rufen Sie unbedingt einen Arzt/eine Ärztin oder die Rettung (Notfallnummer: 144)
Es kann sich um einen Hitzschlag handeln. Ein Hitzschlag kann die Folge eines nicht ausreichend behandelten Hitzestaus sein. Neben den Symptomen eines Hitzestaus treten typischerweise auch Kopfschmerzen, Erbrechen und Muskelkrämpfe auf. Die Körpertemperatur kann auf bis zu 43 °C ansteigen.
In schweren Fällen kann es zu Verwirrtheit bis hin zu einer Bewusstseinstrübung und eventuell auch zu einer Bewusstlosigkeit kommen. Das ist dann eine sehr bedrohliche Situation, die besonders bei älteren und geschwächten Personen zu einem Versagen lebenswichtiger Organe und schließlich zum Tod führen kann.
Durch folgende Maßnahmen und Verhaltensregeln kann einem Hitzestau oder Hitzschlag relativ leicht und effektiv vorgebeugt werden:
- Schaffen Sie eine erträgliche Raumtemperatur
- Lüften Sie früh morgens, abends und möglichst auch nachts
- Dunkeln Sie Räume tagsüber ab (am besten mit außenliegendem Sonnenschutz)
- Hängen Sie feuchte Tücher zur Kühlung von Räumen auf
- Tragen Sie wenn möglich leichte und luftdurchlässige Kleidung
- Vermeiden Sie unnötige Anstrengungen
- Meiden Sie dichte Menschenansammlungen
- Halten Sie sich wenn möglich nur kurz im Freien auf, vor allem zur Mittagszeit
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Körper (Sonnenschirm oder Kopfbedeckung mit Nackenschutz verwenden, im Schatten gehen etc.)
- Sie können wenn möglich Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern bedecken oder öfters duschen/baden bzw. die Unterarme in kaltes Wasser halten
- Verwenden Sie Ventilatoren
- Suchen Sie wenn möglich kühle Räumlichkeiten auf
- Trinken Sie ausreichend und bewusst, nicht erst bei Durstgefühl (1,5 bis 3 Liter täglich)
Als Getränke eignen sich besonders:
- Leitungs- und Mineralwasser
- verdünnte Obst- und Gemüsesäfte
- ungesüßte Früchte- und Kräutertees
Nicht geeignet sind stark gesüßte und alkoholische Getränke!
Wichtig: ausreichende Mengen trinken, mindestens 1,5 bis 3 Liter täglich. Bei Erwachsenen, die anstrengende Tätigkeiten durchführen, können auch weitaus größere Mengen erforderlich sein, bei Kindern können kleinere Mengen ausreichend sein.
Bei starkem Schwitzen kann der Körper auch erhebliche Mengen an Mineralstoffen verlieren. Dieser Verlust kann durch den Konsum von mineralstoffhaltigen Getränken ausgeglichen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Zugabe von etwas Salz zu Getränken, die nur geringe Mengen an Mineralstoffen aufweisen.
Achtung: Personen mit Nieren- oder Herz-Kreislauferkrankungen sollten unbedingt ihre Ärztin/ihren Arzt hinsichtlich der geeigneten Flüssigkeitsmenge konsultieren. Dies gilt auch für Personen, die aus medizinischen Gründen die Flüssigkeitszufuhr beschränken müssen.
Bei Hitzeperioden sollten keine großen Mahlzeiten eingenommen werden. Bekömmlicher sind mehrere kleine Mahlzeiten verteilt auf den ganzen Tag. Zu bevorzugen sind leicht verdauliche und fettarme Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt. Dazu zählen insbesondere:
- Obst und Gemüse (Melonen, Gurken, Tomaten etc.)
- Kompotte
- Salate
- fettarme Fleisch- und Gemüsesuppen
- fettarme oder verdünnte Milch und Milchprodukte (z.B. Buttermilch mit Mineralwasser)
Fette Speisen sollten bei großer Hitze nicht, Fleisch nur in geringen Mengen konsumiert werden.
Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, ältere und chronisch kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen sind bei Hitzeperioden aus verschiedenen Gründen besonders gefährdet. So nimmt etwa im Alter das Durstgefühl ab, weshalb ältere Menschen häufig zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Säuglingen und Kleinkindern fehlt noch die Fähigkeit, sich entsprechend zu artikulieren.
Familienangehörige, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Betreuerinnen und Betreuer etc. von besonders gefährdeten Personen sollten daher sorgfältig darauf achten, dass diese Personen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und auch die sonstigen zur Vorbeugung von Hitzeschäden jeweils in Betracht kommenden Maßnahmen getroffen bzw. Verhaltensregeln eingehalten werden.
Die Einnahme bestimmter Arzneimittel kann einen negativen Einfluss auf die Hitzeverträglichkeit haben. Insbesondere folgende Arzneimittel sind hier zu erwähnen:
- Diuretika (Entwässerungsmittel)
- Benzodiazepine (Schlaf verursachende und stark betäubende Mittel)
- Sedativa (Beruhigungsmittel)
- Betarezeptorenblocker (oft als Kombinationspräparat mit Diuretika oder anderen blutdrucksenkenden Substanzen)
Wenn Sie solche Arzneimittel einnehmen müssen, sollten Sie bei Hitzeperioden unbedingt ihre Ärztin/ihren Arzt oder eine Apothekerin/einen Apotheker konsultieren.
Informationen über arbeitsrechtliche Bestimmungen können bei der Arbeiterkammer (AK) eingeholt werden.
Aktualisiert: 19.06.2024