Futtermittelsicherheit: Service & Analytik
Futtermittel dienen der Ernährung von Nutztieren und Heimtieren, stehen am Anfang der Nahrungsmittelkette und haben somit großen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Um diese gewährleisten zu können und für eine optimale Ernährung unserer Nutztiere zu sorgen, ist der Einsatz qualitativ hochwertiger und vor allem sicherer und damit gesetzeskonformer Futtermittel unabdingbar.
Ein Höchstmaß an Futtermittelqualität und Futtermittelsicherheit kann nur durch ein funktionierendes, effizientes Zusammenwirken zwischen Eigenkontrollsystemen der Futtermittelunternehmen und angemessener staatlicher Überwachung und Kontrolle gewährleistet werden.
Unser Institut für Tierernährung und Futtermittel steht der Bevölkerung, den Landwirtinnen und Landwirten, den Futtermittelunternehmen, den Bundesländern, sowie dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) für Anfragen, Stellungnahmen, Analysen und wissenschaftliche Beratung zur Verfügung.
Futtermittel Service – Leistungen
Als Futtermittelunternehmen gibt es Einiges zu beachten um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt eine Fülle an Bestimmungen die es einzuhalten gilt und sich ständig ändern können.. Jedes Gesetz und jede Veränderung haben praktische Auswirkungen. Zum Beispiel im Hinblick auf die Kennzeichnung Ihrer Futtermittel, die Qualitätssicherung oder den Export von Futtermitteln. Mit unseren Expertinnen und Experten wissen Sie Partnerinnen und Partner an Ihrer Seite, die Sie sicher durch dieses Vorschriften-Gemenge hindurch begleiten.
Wir bieten Futtermittelunternehmen maßgeschneiderte Lösungen. Unter anderem mit folgenden Vorteilen:
- Von Expertinnen und Experten erstellte Gutachten und Prüfberichte
- Umfassende und fachlich übergreifende Beratung aus einer Hand
- Einfache und unbürokratische Abwicklung
- Pastus+ Zertifizierungsstelle
- Kurze Analyse- bzw. Prüfzeiten
Die analytischen Laboratorien und Nationalen Referenzlabors des Instituts für Tierernährung & Futtermittel sind nach der internationalen Norm EN ISO 17025 für die Verfahren, die im Akkreditierungsumfang auf der Homepage des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) angeführt sind, akkreditiert (Prüfstelle Geschäftsfeld Ernährungssicherung, LWT Wien / Ident. Nr. 0452). Dadurch sind transparente und objektive Abläufe und qualitätsgesicherte Ergebnisse gewährleistet sind.
Des Weiteren wurden Nationale Referenzlabors (NRLs) für die Überwachung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Krankheitserregern bei Mensch und Tier, genetisch veränderten Organismen und bestimmten Substanzklassen wie Rückstände in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen sowie Pestizidrückstände in Lebens- und Futtermitteln eingerichtet.
Weitere Informationen zu den Nationalen Referenzlabors finden Sie hier.
Gutachten für Futtermittel
Bewertung von Analyseergebnissen und Erstellung von Gutachten
Im Rahmen der Erstellung von Gutachten für Futtermittel überprüfen wir die von Ihnen übermittelten analytischen Ergebnisse. Dabei werden die analytischen Befunde gemäß den gesetzlichen Vorgaben wie z. B. Toleranzen oder Höchstwerte geprüft. Anschließend stellen wir ein Gutachten hierüber aus. Bei Analysen, die bei uns durchgeführt werden, kann das erstellte Gutachten auch gemeinsam mit dem Prüfbericht ausgefertigt werden.
Unser Angebot
Sie benötigen für bereits vorliegende Analysenergebnisse Ihrer Futtermittelproben ein Gutachten gemäß den gesetzlichen Vorgaben (wie z. B. Toleranzen, Höchstwerte) oder möchten Ihre Proben bei uns analysieren und begutachten lassen?
Unsere erfahrenen Futtermittelgutachterinnen und Futtermittelgutachter prüfen und bewerten die Ergebnisse Ihrer Analysen und können neben einer Interpretation auch die Sicherheit bieten, dass Ihre Futtermittel hinsichtlich der analysierten Parameter den rechtlichen Vorgaben entsprechen.
Folgende Bereiche werden unter anderem im Rahmen einer Gutachtenerstellung für Futtermittel durch uns abgedeckt:
- Prüfung der analytischen Ergebnisse hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben (wie z. B. Toleranzen, Höchstwerte)
- Untersuchung und Bewertung von Futtermittel hinsichtlich rechtlicher Anforderungen, Zusammensetzung, Verkehrsfähigkeit nach den bewerteten Parametern und allfälligem Gefährdungspotenzial
- Ausstellung eines Gutachtens
Kennzeichnungsprüfung von Futtermitteln
Überprüfung von Futtermitteletiketten auf Rechtskonformität
Im Rahmen einer Kennzeichnungsprüfung wird ein von Ihnen vorgelegtes Etikett auf die Konformität mit den aktuell geltenden gesetzlichen Vorschriften für die Kennzeichnung von Futtermitteln überprüft.
Unser Angebot
Besonders im Bereich der Kennzeichnungsvorschriften sehen sich Futtermittelherstellerinnen und Futtermittelhersteller einer Vielzahl von Vorgaben gegenüber, die erfüllt werden müssen, um das Futtermittel ordnungsgemäß zu kennzeichnen. Unsere erfahrenen und unabhängigen Futtermittelgutachterinnen und Futtermittelgutachter überprüfen, ob die von Ihnen übermittelte Kennzeichnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Hierbei werden die Kennzeichnungsvorlagen sowohl hinsichtlich formaler Aspekte als auch auf die auslobenden Werbebotschaften, die sogenannten „Claims“, geprüft.
Abschließend erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung des Ergebnisses und bei „Nicht-Konformitäten“ Hinweise auf mögliche Verbesserungsmaßnahmen. Sollte Ihre Kennzeichnung die rechtlichen Vorgaben erfüllen, kann – wenn gewünscht – auch eine entsprechende Bestätigung ausgestellt werden.
Folgende Bereiche können unter anderem im Rahmen einer Kennzeichnungsprüfung von Futtermitteln durch uns abgedeckt werden:
- Formale Überprüfung der Kennzeichnung (z. B. Etiketten) von Futtermitteln und Claims
- Detaillierte Beschreibung des Ergebnisses mit Hinweisen auf Verbesserungsmaßnahmen
- Ausstellung einer Bestätigung (bei Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben)
Zertifikate für Futtermittel
Ausstellung von Bestätigungen (Certificates) für Futtermittel und Futtermittelunternehmen
Nach Prüfung der übermittelten Unterlagen erstellen wir für Ihre Futtermittel Bestätigungen, die Sie für den Export Ihrer Produkte benötigen, wie z. B. Free Sales Certificates, Health Certificates oder Certificates of Registration.
Unser Angebot
Während der Handel von Futtermitteln innerhalb der EU sehr unkompliziert und einheitlich geregelt ist, ist der Export in Drittländer häufig schwieriger. Hier hat jedes Land individuelle Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein Futtermittel in seinem Hoheitsgebiet auf den Markt zu bringen. Der Nachweis der Registrierung als Futtermittelunternehmen in einem EU-Land ist meist der erste Schritt, auf den weitere folgen, wie z.B. die Bestätigung der EU-Verkehrsfähigkeit oder der Freiheit von bestimmten unerwünschten Stoffen.
Bei diesem Prozess können wir Ihnen sowohl mit unserem Know-how und der Ausstellung der von Ihnen benötigten Bestätigungen (nach den von Ihnen vorzugebenden Kriterien) als auch gegebenenfalls mit den entsprechend notwendigen Analysen helfend zur Seite stehen.
Folgende Zertifikate können unter anderem ausgestellt werden:
- Free Sales Certificate: Verkehrsfähigkeitsprüfung auf Grundlage einer vollständigen Prüfung der Rezeptur (6 Monate gültig)
- Certificate of Registration: Bestätigung der vorliegenden Registrierung eines Futtermittel-Unternehmens (6 Monate gültig)
- Health Certificate: auf Grundlage der Futtermittel-Hygieneverordnung (EG-Verordnung Nr. 183/2005), Bestätigung über das Fehlen von Kontaminanten auf Grundlage von vorgelegten, regelmäßigen Eigenkontrollen bzw. in einer speziellen Charge (6 Monate gültig)
- Certificate of non-animal origin: Bestätigung über das Freisein von tierischen Bestandteilen anhand von vorgelegten Untersuchungen/Rezeptur (6 Monate gültig)
- Ausstellung eines Certificate of Analysis: Angaben auf Grundlage vorgelegter Analysenzertifikate (6 Monate gültig)
Probenahme bei Futtermitteln gemäß Verordnung (EG) Nr. 152/2009
Standardisierte Probenahme von Futtermitteln
Bei Futtermittelanalysen, die bei uns durchgeführt werden, besteht die Möglichkeit, uns mit einer standardisierten Probenahme zu beauftragen. Diese erfolgt gemäß den Anforderungen der EG-Verordnung Nr. 152/2009. Abschließend erhalten Sie ein Probenahmeprotokoll.
Unser Angebot
Um bei der Analyse Ihrer Futtermittelproben möglichst exakte und repräsentative Ergebnisse zu erzielen, ist eine standardisierte Probenahme gemäß den Vorgaben der VO (EG) Nr. 152/2009 ein elementarer Schritt.
Bei Proben, die Sie von uns analysieren lassen wollen, besteht für Sie die Möglichkeit, eine von uns durchgeführte Probenahme, die diese Kriterien erfüllt, zu veranlassen.
Nach der Vorbereitung für die Probenahme (Desinfektion, Beschriftung der Probenahmesäcke) erfolgt die Probenahme (Ziehen der Einzelproben, Mischung und Bildung der Endprobe, Befüllen der Probensäcke und Versiegelung). Optional kann eine fachliche Beratung hinsichtlich analytischer Untersuchungen erfolgen. Anschließend erhalten Sie eine Ausfertigung des Probenahmeprotokolls.
Folgende Bereiche können unter anderem im Rahmen der Probenahme von Futtermitteln durch uns abgedeckt werden:
- Umfassende Beratung zur Art der Probenahme
- Probenahme vor Ort durch speziell geschulte Expertinnen und Experten
- Ausfertigung eines Probenahmeprotokolls
- Fachliche Beratung hinsichtlich der analytischen Untersuchung
Verschleppungs- und Mischerprüfung von Mischanlagen für Futtermittel
Verschleppungskontrolle und/oder Überprüfung der Mischgenauigkeit
Eine gute Mischgenauigkeit und eine gleichmäßige Verteilung der einzelnen Komponenten ist essenziell, um ein qualitativ hochwertiges Futtermittel herstellen zu können. Ebenso kann eine Verschleppung von Zusatzstoffen auf Nichtzieltierarten weitreichende Folgen haben. Daher sollten Mischanlagen für Futtermittel regelmäßig auf diese beiden Parameter hin kontrolliert werden, um Abweichungen in der Zusammensetzung des Futtermittels und letztendlich eine Beeinträchtigung der Leistung der Tiere zu vermeiden.
Unser Angebot
Im Rahmen der Mischanlagenprüfung wird die Mischgenauigkeit bzw. die homogene Verteilung der einzelnen Futtermittelkomponenten ermittelt. Im Zuge der Verschleppungskontrolle wird kontrolliert, welche Mengen einer Futtermittelkomponente sich nach einer bestimmten Anzahl von Spülchargen noch in anschließend gemischten Futtermitteln wiederfinden lassen. Dazu wird eine bestimmte Menge an Microtracer (gefärbte Eisenpartikel) in die Mischanlagen gegeben. Anschließend wird die Anzahl der verbleibenden Teilchen im Produkt gezählt.
Unsere erfahrenen und unabhängigen Futtermittelexpertinnen und Futtermittelexperten definieren gemeinsam mit Ihnen die Messchargen, die Mischdauer, die Eintragsstellen für den Tracer und die Probenahmestellen. Die Gewinnung der Proben erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Mischprozesses. Dies ist in einem ausführlichen Probenahmeprotokoll dokumentiert. Nach Auswertung der Proben mittels Rotationsdetektormethode und einer statistischen Berechnung erstellen wir den Prüfbericht.
Folgende Bereiche können unter anderem im Rahmen einer Verschleppungs- und Mischungsprüfung von Futtermitteln durch uns abgedeckt werden:
- Kontrolle der Verschleppung von Futtermittelkomponenten nach einer bestimmten Anzahl an Spülchargen
- Kontrolle der Homogenität von Mischanlagen für die Futtermittelherstellung zur Sicherstellung der gleichbleibenden Qualität und Einmischung der einzelnen Komponenten
- Auswertung der Homogenität bzw. Verschleppung mittels Rotationsdetektormethode und einer statistischen Berechnung
- Ausstellung eines Probenahmeprotokolls und eines Prüfberichts
Schulung Futtermittelrecht
Futtermittelrechtliche Bestimmungen in Österreich und der EU
Futtermittelrechtliche Anforderungen bestimmen den Alltag eines Futtermittelunternehmens. Die Fülle der Bestimmungen und deren laufende Änderung ist eine laufende Herausforderung von Futtermittelunternehmer und Futtermittelunternehmerinnen. Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten einerseits direkt an der Entstehung von Gesetzestexten (national und auf EU-Ebene) beteiligt, andererseits müssen wir diese im Rahmen der Zuständigkeit des Bundesamtes für Ernährungssicherheit praktisch bei Futtermittelkontrollen umsetzen. Das Wissen und die Erfahrungen aus dieser Tätigkeit geben wir gerne an interessierte Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Zielgruppen weiter.
Unser Angebot
Aufbereitete Schulungspakete, auf Wunsch auch in Form von Modulen in kompakter Form, für folgende Zielgruppen:
- Gewerbliche Unternehmerinnen und Unternehmer für Nutztierfutter
- Gewerbliche Unternehmerinnen und Unternehmer für Heimtierfutter
- Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter (Landwirtinnen und Landwirte)
- Heimtierhalterinnen und Heimtierhalter (v. a. Hund, Katze) bzw. Pferdehalterinnen und Pferdehalter
Im Vorfeld können Wunschthemen und -schwerpunkte abgestimmt werden.
Inhalt der Schulung
- Österreichisches Futtermittelrecht (Futtermittelgesetz, Futtermittelverordnung)
- Wesentliche Aspekte und Inhalte des EU-Futtermittelrechts
- Abgrenzung zu anderen Rechtsmaterien (v. a. Lebensmittel und Arzneimittel)
- Zielgruppenspezifische Fallbeispiele und praktische Anwendungen (z. B. Werbeaussagen)
- Aktuelle Themen (je nach Relevanz: Salmonellen, Schwermetalle, HCB, Dioxin etc.)
- Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Diskussion
Zertifizierungsprogramm pastus+
Das Zertifizierungsprogramm pastus+ ist ein Qualitätssicherungssystem mit dem Ziel, einheitliche Qualitätskriterien für Futtermittel über die gesetzlichen Anforderungen hinaus festzusetzen.
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie bei Bedarf umfassend zum Zertifizierungsprozess, führen die erforderlichen Audits durch und bewerten und prüfen die Einhaltung der Anforderungen im Betrieb. Nach erfolgreicher Bewertung werden das Prüfprotokoll für die AMA-Zertifizierung sowie die erforderlichen pastus+-Zertifikate ausgestellt.
Nähere Informationen zu pastus+ finden Sie hier.
Qualitätsbestimmung von Soja
Sojabohnen, -extraktionsschrote und –kuchen sind eiweißreiche Futtermittel, die in der Fütterung eine wichtige Rolle spielen. Gerade bei der Verwendung von betriebseigenem Soja gilt es sicherzustellen, dass wertmindernde Merkmale inaktiviert und gleichzeitig die Qualität bestimmter Inhaltsstoffe wie die Verdaulichkeit der Proteine optimal erhalten werden.
Wir verfügen über eine breites Methodenspektrum zur Bestimmung von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen in Soja. Dies beinhaltet sowohl antinutritive als auch sicherheits- und qualitätsrelevante Parameter.
Antinutritive Inhaltsstoffe | Trypsininhibitoraktivität * Ureaseaktivität * |
Qualitätsbestimmende Merkmale | Proteinlöslichkeit |
Wertbestimmende Inhaltsstoffe | Rohprotein Rohfett Aminosäuren (insb. Methionin und Lysin) |
Sicherheitsrelevante Merkmale | Salmonellen |
*) In optimal behandelten Futtermitteln soll die Trypsininhibitoraktivität 2 mg/g , die Ureaseaktivität 0,4 mg/N/g/min nicht übersteigen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für ein Informationsgespräch zur Verfügung. Treten Sie dazu mit uns in Kontak.
Anwendungen von NIRS am Institut für Tierernährung und Futtermittel
Unser Institut für Tierernährung und Futtermitteln verfügt über jahrelange Erfahrung in der NIRS Analyse und verwendet selbst erstellte Kalibrationen für Feuchtigkeit, Protein, Rohasche oder Rohfaser in Abhängigkeit von der Kulturarten.
Folgende Analysen werden derzeit angeboten:
Sorte | Feuchtigkeit | Rohprotein | Rohasche | Rohfaser |
---|---|---|---|---|
Weizen | x | x | x | |
Gerste | x | x | x | x |
Roggen | x | x | ||
Triticale | x | x | ||
Durumweizen | x | x | ||
Hafer | x | x | ||
Soja | x | x | ||
Mais | x | |||
Mais vermahlene Probe | x | |||
Raps | x | |||
Ackerbohne | x | |||
Mischfuttermittel für Nutztiere * | x | x | x | x |
Heimtierfuttermittel feucht * | x | x | x | x |
* im Einzelfall ist vom Institut für Tierernährung und Futtermittel zu prüfen, ob die Matrix geeignet ist
Ringversuche
Ringversuche oder auch Laborvergleichstests sind in der chemischen Analytik ein wichtiges Mittel der Qualitätskontrolle. Nach ISO 17025 akkreditierte Labore sind zur regelmäßigen Teilnahme an solchen Studien verpflichtet. Die erfolgreiche Teilnahme an Laborvergleichstests ist Voraussetzung für eine Akkreditierung bzw. für deren fortgesetzte Gültigkeit.
Ein einzelnes Labor kann mit diesen Tests die eigenen Ergebnisse aus der Untersuchung einer bestimmten Probe mit den Resultaten anderer Labore vergleichen. Auf diese Weise erhält das Labor Informationen über die Leistungsfähigkeit der eigenen Methoden.
Unser Institut für Tierernährung und Futtermittel richtet jährlich Ringversuche für futtermittelrelevante Parameter aus.
Ringversuch der IAG - International Analytical Group, Section Feed Analysis
Der IAG Ringtest ist eine internationale Eignungsprüfung, die einmal jährlich durchgeführt wird. Der Ringtest umfasst folgende Proben, die auf Inhalts-, Zusatz- sowie unerwünschte Stoffe untersucht werden:
- Rauhfutter, unvermahlen - zumeist Luzerne- oder Grünmehlpellets (Probe S1, 700 g)
- Mischfutter, unvermahlen - übliche Handelsware Allein- oder Ergänzungsfutter (Probe S2, 700 g)
- Mischfutter, vermahlen – Mischfutter für spezielle Parameter (z.B. Hg, Cr, Ni, Antioxidantien, organische Säuren, …), teilweise dotiert (Probe S3, 300 g)
- Mineralfutter, unvermahlen – übliche Handelsware (Probe S4, 400 g)
Zusätzlich werden von Probe 1 und 2 bereits vermahlene, in gut verschraubten Gefäßen verpackte, Teilproben (ca. 40 g) für eine Vergleichsuntersuchung der Feuchtebestimmung versandt.
S1 + S1a | S2 + S2a | S3 | S4 |
---|---|---|---|
Raufutter unvermahlen | Mischfutter, unvermahlen | Mischfutter für spezielle Parameter, gespiked, vermahlen | Mineralfutter unvermahlen |
Inhaltsstoffe, verdauliches Protein, Faserfraktionen (ADFom, NDFom, ADL, ELOS) | Inhaltsstoffe inklusive Stärke & Zucker, Berechnete Energie | - | - |
Elemente und Schwermetalle | Elemente und Schwermetalle | Ni, Cr und As, Cd, Hg, Pb, F (spiked) | Elemente und Schwermetalle |
Nitrat | Aminosäuren, Vitamine (A, E, D3) | Antioxidantien, | Vitamine (A, E, D3) Phytase, Enterococccus faecium |
Feuchtigkeit | Feuchtigkeit |
Proben im IAG 2023
Das Ziel des IAG Ringversuches ist, den Laboren Möglichkeiten zu bieten:
- die Genauigkeit ihrer Resultate zu überprüfen
- das technische Fachwissen Ihres Personals zu verifizieren
- die Funktionsfähigkeit ihrer Laborausstattung zu prüfen
- die Forderung der Akkreditierungsstellen an Eignungsprüfungen teilzunehmen, zu erfüllen
Die Organisation und Durchführung der Eignungsprüfung erfolgt auf Basis der EN ISO 17043.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt hier bis spätestens 17. März 2023.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen kontaktieren Sie bitte office.tif@ages.at
Teilnahmegebühr
€ 100,-/Probe (exkl. MwSt)
Zusätzliches Probenmaterial zur internen Qualitätssicherung kann, solange der Vorrat reicht, für € 70,-/Probe (exkl. MwSt) zuzüglich Portokosten erworben werden.
Portokosten:
- Europa € 30
- Asien und USA € 55
- Australien und Neuseeland € 80
- andere Länder auf Anfrage
Nach Bezahlung der Teilnahmegebühr und Portokosten werden die Proben im Mai versandt.
Untersuchungsumfang/Methoden
Mit den Proben wird ein Begleitschreiben mit allen relevanten Informationen und Anweisungen verschickt. Die Ergebnisse sind in eine EXCEL-Vorlage einzutragen, die alle zu untersuchenden Parameter (Inhaltsstoffe, Mineral- und Spurenelemente, Schwermetalle, Aminosäuren und abhängig vom Futtermittel auch Zusatzstoffe wie z.B. Vitamine, Enzyme, MHA, Kokzidiostatika, Antioxidantien) enthält. Die Vorlage befindet sich in der IAG Ringversuchs-App.
Es müssen nicht alle angebotenen Parameter verpflichtend untersucht werden. Die Analysenmethoden sind nicht vorgeschrieben, sollten aber zur besseren Interpretierbarkeit der Ergebnisse angegeben werden (Angabe der Norm oder mittels Code). Die mit NIRS erhaltenen Ergebnisse werden separat ausgewertet.
Die Ergebnisse sind als Einzelwert (Mittelwert von im Labor üblichen Wiederholungen) bezogen auf Trockensubstanz anzugeben.
Zudem wird mit den Proben ein Begleitschreiben mit allen relevanten Informationen und Anweisungen verschickt.
Statistische Auswertung
Die Auswertung erfolgt anonym und umfasst die Ermittlung von Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizient und z-Score gemäß ISO 13528 mittels Software R. Der Ergebnisbericht ist in elektronischer Form verfügbar. Die Ergebnisse sind vertraulich und dürfen ohne Zustimmung der IAG weder weitergegeben noch veröffentlicht werden.
Ergebnisbewertung
Jedes teilnehmende Labor erhält einen Gesamtbericht, eine Teilnahmebestätigung und einen Einzelbericht zur Dokumentation des Erfolgs (inkl. Anzahl der Ausreißer).
Ergebnisbesprechung oder zusammenfassender Bericht
Je nach Bedarf werden die Ergebnisse des Ringversuches in einer (online) Besprechung diskutiert oder alternativ wird eine Zusammenfassung von Auffälligkeiten an die Ringversuchsteilnehmer im Herbst 2023 ausgesendet. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit Feedback zu geben und Wünsche und Anregungen für den nächsten Ringversuch einzumelden.
Zeitplan
Aussendung der Einladung: Februar 2023
Deadline für die Registrierung: 17. März 2023
Probenahme: April 2023
Probenaufbereitung und Homogenitätstest: April 2023
Versand der Proben: Mai 2023
Analyse der empfindlichen Parameter: 12.-16. Juni 2023 (KW 24)
Deadline für Ergebnisabgabe: 4. Juli 2023
Ergebnisdiskussion/ zusammenfassender Bericht: Herbst 2023
Ringversuch der ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen
Der ALVA Ringversuch der Fachgruppe Futtermittel, Tierernährung und Pflanzenanalyse ist eine internationale Eignungsprüfung, welche einmal jährlich durchgeführt wird. Die Eignungsprüfung 2023 umfasst drei Proben: Mischfuttermittel, ein Mineralfuttermittel und ein Getreide, welche wahlweise bestellt werden können. Die Proben werden auf Elemente und teilweise Inhaltsstoffe untersucht.
Das Ziel des ALVA Ringversuches ist, den Laboren Möglichkeiten zu bieten:
- die Genauigkeit ihrer Verfahren zu überprüfen
- das technische Fachwissen Ihres Personals zu verifizieren
- die Funktionsfähigkeit ihrer Laborausstattung zu prüfen
- die Eignung von Methoden für unterschiedliche Matrices zu testen
- die Forderung der Akkreditierungsstellen, an Ringversuchen teilzunehmen, zu erfüllen
Die Organisation und Durchführung dieser Eignungsprüfung erfolgt auf Basis der EN ISO 17043.
Anmeldung / Zeitablauf
Die Anmeldung erfolgt hier bis spätestens 10. Februar 2023, unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen.
Die Proben werden in der letzten Februarwoche 2023 versandt.
Die Ergebnisabgabe hat bis zum 2. Juni 2023 zu erfolgen.
Der Ergebnisbericht wird Ende Juni 2023 ausgeschickt.
Teilnahmegebühr
100 € je Probe (excl. Mwst) zuzüglich Versandkosten (30 € innerhalb Europas, 55 € für Asien und die USA, 80 € für Australien und Neuseeland, andere Länder auf Anfrage).
Für Qualitätssicherungszwecke kann, so lange der Vorrat reicht, weiteres Material bestellt werden (70 € je Probe).
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Rechnung (Ende Februar).
Untersuchungsumfang/Methoden
Mit den Proben wird eine Liste der zu untersuchenden Parameter (Inhaltsstoffe, Mineral- und Spurenelemente, Schwermetalle) verschickt, die jedoch nicht alle verpflichtend untersucht werden müssen. Die Analysenmethoden sind nicht vorgeschrieben, sollten aber zur besseren Interpretierbarkeit der Ergebnisse angegeben werden (das Verfahren wird im Bericht angeführt). Die Ergebnisse sind als Mittelwerte bezogen auf Trockensubstanz anzugeben.
Statistische Auswertung
Die Auswertung erfolgt nach DIN 13528 und umfasst die Ermittlung von Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizient und Angabe des z-Scores und der Wiederfindungsrate bezogen auf den Mittelwert. Der Ergebnisbericht wird elektronisch übermittelt. Die Ergebnisse sind anonym und vertraulich und dürfen ohne Zustimmung der ALVA weder weitergegeben noch veröffentlicht werden.
Ergebnisbewertung
Jedes teilnehmende Labor erhält eine Bescheinigung über die Teilnahme, sowie eine Darstellung des Erfolges (Anzahl der Ausreißer) und einen individuellen Bericht der Resultate und den Gesamtbericht der Eignungsprüfung in englischer Sprache.
NIRS Ringversuch 2023
Unter dem Dach der International Analytical Group (IAG) organisieren wir und das Schweizer Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung (Agroscope) einen Nahinfrarotspektroskopie Ringversuch.
Neun ausgewählte Futtermittelproben werden auf Inhaltsstoffe mittels NIRS untersucht.
Folgende Proben und Parameter werden im diesjährigen Ringversuch analysiert:
Proben | Parameter |
---|---|
Mischfuttermittel für Rinder | XP, XL, XF, XS, XA, Feuchtigkeit |
Mischfuttermittel für Schweine | XP, XL, XF, XS, XA, Feuchtigkeit |
Mischfuttermittel für Geflügel | XP, XL, XF, XS, XA, Feuchtigkeit |
Körnermais | XP, XL, XF, XS, XZ, Feuchtigkeit |
Weizen | XP, XL, XF, XS, XA, Feuchtigkeit |
Gerste | XP, XL, XF, XS, XA, Feuchtigkeit |
Sojaschrot | XP, XL, Feuchtigkeit |
Alfalfa Silage | XP, XL, XF, XZ, XA, ADL, NDFom, ADFom, ELOS, Feuchtigkeit |
Heu | XP, XL, XF, XZ, XA, ADL, NDFom, ADFom, ELOS, Feuchtigkeit |
Für die Teilnahme am Ringversuch können Proben und Parameter je nach Interesse frei gewählt werden!
Ziel:
Das Ziel dieses Ringversuches ist es, NIRS Messergebnisse von unterschiedlichen Laboratorien zu vergleichen. Die Teilnahme am Ringversuch hilft den Laboratorien eine bessere Qualität und Kontrolle ihrer Ergebnisse zu gewährleisten. Zudem geben die Ergebnisse Aufschluss über die Vergleichbarkeit von Messungen durch unabhängige NIRS-Kalibrierungen in den einzelnen Laboratorien.
Registrierung:
Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link bis spätestens 03. Februar 2023.
Teilnahmegebühr:
80 € pro Probe bei bis zu 3 Proben
65 € pro Probe bei mehr als 3 Proben
Versandkosten:
Innerhalb von Europa:
38 € bis zu 6 Proben
48 € mehr als 6 Proben
Außerhalb von Europa:
58 € bis zu 6 Proben
88 € mehr als 6 Proben
Die Proben werden vom 20.-24. Februar 2023 (KW 8) versendet.
Probenmenge:
200 g pro Probe
Statistische Auswertung:
Die Ergebnisabgabe erfolgt bis spätestens 18. April 2023.
Alle Ergebnisse werden auf Basis der Trockenmasse ausgewertet.
Eine Mindestanzahl an 8 teilnehmenden Laboren sind zur vollständigen statistischen Auswertung der jeweiligen Parameter erforderlich.
Die Auswertung erfolgt anonym und umfasst die Ermittlung von Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizient und z-Score mittels Software R.
Der Ergebnisbericht ist Ende Juni 2023 elektronisch abrufbar. Sobald dieser veröffentlicht wird, erhalten alle teilnehmenden Labore eine Benachrichtigung per Email.
Die Ergebnisse sind vertraulich und dürfen ohne die Zustimmung der IAG weder weitergegeben noch veröffentlicht werden.
Ergebnisbewertung:
Jedes teilnehmende Labor erhält eine Bescheinigung über die Teilnahme und eine Dokumentation zum Erfolg.
Ergebnisbesprechung oder Zusammenfassung:
Je nach Bedarf und Wunsch der teilnehmenden Labore, besteht die Möglichkeit die Ergebnisse des NIRS Ringversuches In einem online Meeting zu besprechen. Die Einladung mit dem genauen Termin erhalten die Labore dafür zeitgerecht per Email. Findet keine Besprechung der Ergebnisse statt, erhalten die Labore eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Zeitplan:
Anmeldung zur Teilnahme: 03. Februar 2023
Probenversand: 20.-24. Februar 2023 (KW 8)
Ergebnisabgabe bis spätestens: 18. April 2023
Ergebnisbericht: Juni 2023
Kontakt:
Falls Sie weitere Informationen benötigen wenden Sie sich bitte an office.tif@ages.at , Betreff „NIRS Ringversuch 2022“
Die Nahinfrarotspektroskopie
Die Nahinfrarotspektroskopie ist eine physikalische Analysemethode, mit der Inhaltsstoffe in verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen innerhalb weniger Minuten analysiert werden können. Das Analyseprinzip beruht darauf, dass der Analyt mit elektromagnetischer Strahlung im nahen Infrarotbereich (circa 680 – 2500 nm) bestrahlt wird, wodurch Molekülbindungen (-CH, -NH, -OH, -SH) in Schwingung versetzt werden.
Je nach Art der Bindung kann anhand eines Spektrums mittels statistischer Methoden auf die Konzentration der unbekannten Probe geschlossen werden. Für die Quantifizierung der Inhaltsstoffe müssen vorab NIRS-Kalibrationen mit Datensätzen bekannter Konzentrationen erstellt werden. Als Grundlage dazu dienen nasschemisch analysierte Laborwerte, die vorab über mehrere Jahre gesammelt wurden.
Die Methode ist rasch, kostengünstig und einfach anzuwenden. Des Weiteren können mit nur einer Messung mehrere Parameter gleichzeitig bestimmt werden. NIRS wird daher in vielen Bereichen-vom Feld bis hin zum fertigen Lebens-oder Futtermittel- laufend für die Qualitätskontrolle eingesetzt. Die Messung erfolgt zerstörungsfrei und kann ohne aufwändige Probenvorbereitung (Vortrocknung oder Vermahlung) durchgeführt werden. Besonders eignet sich NIRS für die Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein, Fett, Faser und Asche in Getreide, Mehl, Leguminosen, Ölfrüchten und Futtermitteln.
QS anerkanntes Labor
QS ist das weltweit größte Prüfsystem für sichere Lebensmittel, das alle an der Lebensmittelproduktion beteiligten Unternehmen- von den Landwirtinnen und Landwirten bis zur Ladentheke- einbindet. Durch die freiwillige Teilnahme an QS wird Qualitätssicherung betrieben, die über die behördlichen Kontrollen hinausgeht. Die Qualitätssicherung in diesem System beruht auf Eigenkontrollen, unabhängigen Kontrollen, Monitoringprogrammen und ständigen internen Kontrollsystemen.
Die Futtermittel spielen hierbei eine wichtige Rolle, da Sie zur Gesunderhaltung der Tiere beitragen und damit auch maßgeblich die Qualität der aus ihnen gewonnen Lebensmittel beeinflussen. Der Futtermittelsektor ist gekennzeichnet durch international verzweigte Warenströme. Das QS-System setzt auf Zusammenarbeit mit anderen Standardgeberinnen und Standardgebern für ein einheitlich hohes Niveau der Futtermittelsicherheit. Dadurch werden der Warenverkehr erleichtert, die Warenverfügbarkeit gesichert und unnötige Kosten durch Doppelauditierungen vermieden.
Im Zuge des QS-Futtermittelmonitoring wird die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten zum Beispiel für Mykotoxine, Dioxine, Pflanzenbehandlungsmittel und Schwermetalle überwacht. Wir sind in Österreich das einzige Labor, das von QS für Futtermittelmonitoring anerkannt ist.
Nähere Informationen zum QS-Futtermittelmonitoring finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen zu Futtermitteluntersuchungen
Alle im Handel befindlichen und selbst erzeugten Futtermittel, sowie alle Pflanzen, die zur Verfütterung an Tiere dienen, aber auch Getreide und landwirtschaftliche Kulturpflanzen. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei folgende analytische Untersuchungen: Inhaltsstoffe, Nährwert, Zusatzstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente, Schwermetalle, mikrobiologische Parameter (z.B. Salmonellen), mikroskopische Untersuchungen und technologische Eigenschaften (z.B. Fallzahl) und andere unerwünschte Stoffe (Mykotoxine, Schwermetalle usw.).
Zudem werden auch Formalprüfungen, wie etwa die Überprüfung der Kennzeichnung, durchgeführt.
Die detaillierte Übersicht über unser Leistungsspektrum entnehmen Sie bitte unserem Untersuchungskatalog (siehe Downloads).
Sie können Ihre Proben an folgenden Standorten abgeben bzw. auf dem Postweg schicken:
- AGES Wien, Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien, Tel.: 05 0555-0
(allgemeine Probenannahme für alle Untersuchungen, Mo-Do 07.00-16.30h, Fr 07.00-15.00h) - AGES Linz, Wieningerstraße 8, A-4020 Linz, Tel.: 05 0555-41111
(für Proben, die ausschließlich auf Elemente und/oder mikrobiologische Parameter untersucht werden, Mo-Do 07.30-15.30h, Fr 07.30-15h)
Legen Sie beim Probenversand bitte unbedingt unser Auftragsschreiben (siehe Downloads) bei.
Bitte achten Sie vor allem darauf, dass der Versandbehälter fest und möglichst luftdicht verschlossen ist (Verwenden Sie nach Möglichkeit KEINE Glasgebinde). Für eine repräsentative homogene Probe sollte die Menge des Probenmaterials 1/2kg - 1Kg (500g - 1000g) nicht unterschreiten. Soll die Kühlkette (z.B. bei feuchten Proben) nicht unterbrochen werden, ist dies bitte DEUTLICH auf der Verpackung anzumerken.
Die Dauer hängt von der jeweiligen Fragestellung und der Anzahl der zu analysierenden Probenparameter ab. Generell lässt sich jedoch sagen, dass 95 % unserer Analysen innerhalb von 14 Tagen erledigt sind.
Zu beachten ist, dass mikrobiologische Untersuchungen (Keimzahl etc.) mit kulturellen Methoden (Zellwachstum auf geeigneten Nährmedien) erfolgen, die für einige Zeit bebrütet werden müssen und daher mindestens eine Woche in Anspruch nehmen.
Bei besonders dringenden Analysen (Gefahr in Verzug) kontaktieren Sie bitte umgehend unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Kosten für Ihre Futtermitteluntersuchung sind abhängig von den gewünschten Parametern und vom jeweiligen Untersuchungsaufwand und belaufen sich zwischen rund 20 € und 450 € je Untersuchung.
Für eine genaue Kostenauskunft für die Parameter Ihrer Wahl kontaktieren Sie bitte das Institut für Tierernährung und Futtermittel.
Derzeit besteht noch keine Möglichkeit, Prüfungsergebnisse online abzurufen. Zwischenberichte oder Vorabinfomationen können jedoch auf Wunsch gerne elektronisch (per Email) übermittelt werden.
Die "Weender Analyse" ist das Standardverfahren zur Bestimmung der Standard-Futtermittelinhaltsstoffe.
Die einfache Weender Analyse beinhaltet die Bestimmung von Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser und Feuchtigkeit. Die erweiterte Weender Analyse umfasst zusätzlich die Analyse von Stärke und Zucker.
Die mittels einfacher Weender Analyse ermittelten Inhaltsstoffe gehören zu den obligat vorgeschriebenen Kennzeichnungsbestandteilen von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln (mit Ausnahme von Mineralergänzungsfuttermitteln) für zur Lebensmittelgewinnung dienende Tiere, aber auch für Katzen, Hunde und Pelztiere gemäß VO (EG) 767/2009.
Unerwünschte Stoffe sind Stoffe oder Erzeugnissen mit Ausnahme von Krankheitserregern, die in und/oder auf einem zur Tierernährung bestimmten Erzeugnis vorhanden sind und eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt darstellen oder die tierische Erzeugung beeinträchtigen können.
Zu den unerwünschten Stoffen in Futtermitteln zählen unter anderem Schwermetalle (wie Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber), Mykotoxine (wie Deoxynivalenol oder Aflatoxine), pflanzeneigene Toxine (wie Gossypol oder Theobromin), Nitrit, Blausäure, Organische Chlorverbindungen sowie Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen (PCBs).
Kontakt
Leitung
Dipl. Ing. Irmengard Strnad
- futtermittel@ages.at
- +43 50 555-33216
-
1220 Wien
Spargelfeldstraße 191
Aktualisiert: 15.12.2022