Gesundheit für Mensch, Tier & Pflanze

Entstehung des West Nil Virus lineage 2 in Europa

| Lesezeit 8 min
Wissen Aktuell Veterinärmedizin



Charakteristika der ersten sieben Fälle von neuroinvasiver Form des West Nil Fiebers bei Pferden in Österreich.

Das West Nil Virus (WNV) hatte in Europa für sehr lange Zeit keine Bedeutung, da es bis 2002 keinen Hinweis darüber gab, dass das Virus in einheimischen Vögeln oder österreichischen Pferden zirkulierte (Weissböck et al., 2003). Jedoch wurde Anfang 2004 das WNV lineage 2 in südöstlichen Ungarn erstmalig registriert (Bakonyi et al., 2006) und verbreitete sich über einige Jahre auch in benachbarten Ländern (Bakonyi et al., 2013; Wodak et al., 2011). Diese melde-/anzeigepflichte Erkrankung wurde in Europa bereits in Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Portugal, Slowenien und Spanien bei Pferden festgestellt (Young, Coulombier, Domanovic, Zeller & Gossner, 2019).

Retrospektive serologische Untersuchungen ergaben, dass in Österreich bereits in den Jahren 2009 und 2010 drei Menschen positiv getestet waren (Stiasny, Aberle, & Heinzl, 2013).

Eine WNV lineage 2-Infektion kann asymptomatisch sein, unspezifische, grippeähnliche Symptome oder neurologische Symptome beim Menschen (Danis et al., 2011; Papa, Danis, Tsergouli, Tsioka & Gavana, 2011), bei Pferden und einigen Vogelarten (Bakonyi et al., 2013, Wodak et al., 2011, Ziegler et al., 2013) hervorrufen. Die Annahme, dass „lineage 2“ nicht pathogen oder von geringer Pathogenität sei, wurde somit wiederlegt. Im Menschen führen 1 % der Infektionen mit dem WNV lineage 2 zum Tode, wohingegen die Mortalität bei erkrankten Pferden bei 8 %-10 % liegt (Bunning et al. 2002; Sejvar, 2014).

Die Autoren (Veterinärmedizinische Universität Wien, AGES, Akademie der Wissenschaften Brno) haben die relevanten Daten von sieben an der neuroinvasiven Form des West Nil Fiebers erkrankten Pferden aus Österreich gesammelt und analysiert. Dabei handelt es sich um neurologische Symptome, Blutwerte sowie virologische, serologische, molekularbiologische und, sofern vorhanden, neuropathologische Befunde.

Zwei Fälle stammten aus 2016, drei aus 2017 und zwei aus 2018. Es handelte sich um vier Wallache und drei Stuten, keines dieser Pferde wurde jemals gegen das WNV geimpft. Es war bekannt, dass fünf Pferde in Österreich geboren wurden und das Land nie verlassen haben. Von den anderen beiden untersuchten Tieren gab es keine Information über Reiseaktivtäten.

Alle infizierten Pferde zeigten Anomalitäten in ihrer Gangart (Ataxie, Bradykinesie (verlangsamte Bewegungen), Lahmheit an den Hintergliedmaßen) auf. Ebenso traten unwillkürliches Muskelzittern (Faszikulation und Tremor) im Nacken- und Trizepsbereich bei sechs von sieben Pferden auf.
In vier Fällen wiesen die Tiere erhöhte Temperatur auf, fünf Pferde zeigten Erregungszustände, zwei Tiere waren bei der Hospitalisierung lethargisch. Drei Pferde hatten zusätzlich gastrointestinale Beschwerden wie z.B. Kolik. Diese Symptome wurden vermutlich von einer Läsion des autonomen Nervensystems verursacht (Bielefeldt-Ohmann et al., 2017; Carod-Artal, 2018; Tewari et al., 2004). Ein Pferd zeigte Anzeichen von Herzrasen (Tachykardie) und Bewegungslosigkeit (Stupor) und verfiel in einen komatösen Zustand. Die Blutchemie inkl. Leberwerte zeigten ebenso erhöhte Werte (Kreatininkinase, Leukozytose und Neutrophilie, Glutamatdehydrogenase und Gamma- Glutamyltransferase) in drei untersuchten Pferden auf. Aufgrund der schweren Symptomatik wurden vier Pferde euthanasiert und das Gehirn neuropathologisch untersucht. Charakteristische Läsionen bestanden in einer überwiegend stammhirnbetonten, nicht eitriger Gehirn- und Hirnhautentzündung (Leptomeningoencephalitis non purulenta). Bei fünf von sieben Pferden konnte virale RNA molekularbiologisch detektiert werden, Immunglobulin M (IgM) bzw. Immunglobulin G (IgG) konnte in sechs bzw. sieben Fällen nachgewiesen werden, während bei allen Tieren spezifische neutralisierende Antikörper gegen das WNV vorhanden waren.

Zu der Patientendatensammlung wurden zusätzlich noch sechs Mosquitospezies im Pferdestall des ersten Falles gesammelt. Mitunter wurden mehrere Individuen der gemeinen Stechmücke (Culex pipiens) gefangen, welche in einer Poolprobe eine hohe WNV Viruslast zeigten. Diese Spezies ist der primäre Vektor in Europa und Nordamerika (Hubálek & Halouzka ,1999). In zwei weiteren von insgesamt 14 Kontaktpferden zum ersten Fall wurden zudem neutralisierende Antikörper gegen WNV ohne weitere Anzeichen einer Erkrankung gefunden.
 

Literaturverzeichnis

Bakonyi, T., Ferenczi, E., Erdélyi, K., Kutasi, O., Csörgo, T., Seidel, B., Nowotny, N. (2013). Explosive spread of a neuroinvasive lineage 2 West Nile virus in Central Europe, 2008/2009.

Bakonyi, T., Ivanics, É., Erdélyi, K., Ursu, K., Ferenczi, E., Weissenböck, H., & Nowotny, N. (2006). Lineage 1 and 2 strains of encephalitic West Nile virus, Central Europe. Emerging Infectious Diseases, 12(4), 618–623.  doi.org/10.3201/eid1204.051379

Bielefeldt-Ohmann, H., Bosco-Lauth, A., Hartwig, A. E., Uddin, M. J., Barcelon, J., Suen, W. W., … Bowen, R. A. (2017). Characterization of non-lethal West Nile Virus (WNV) infection in horses: Subclinical pathology and innate immune response. Microbial Pathogenesis, 103, 71–79.  doi.org/10.1016/j.micpath.2016.12.018

Bunning, M. L., Bowen, R. A., Bruce Cropp, C., Sullivan, K. G., Davis, B. S., Komar, N., … Mitchell, C. J. (2002). Experimental infection of horses with West Nile virus. Emerging Infectious Diseases,  8(4), 380–386. doi.org/10.3201/eid0804.010239

Carod-Artal, F. J. (2018). Infectious diseases causing autonomic dysfunction.  Clinical Autonomic Research,  28(1), 67–81. doi.org/10.1007/s10286-017-0452-4

Danis, K., Papa, A., Theocharopoulos, G., Dougas, G., Athanasiou, M., Detsis, M., … Panagiotopoulos, T. (2011). Outbreak of West Nile virus infection in Greece, 2010. Emerging Infectious Diseases, 17(10), 1868–1872.  doi.org/10.3201/eid1710.110525

Papa, A., Danis, K., Tsergouli, K., Tsioka, K., & Gavana, E. (2011). Development time of IgG antibodies to West Nile virus. Archives of Virology, 156(9), 1661-1663. doi.org/10.1007/s00705-011-1014-z

Sejvar, J. J. (2014). Clinical manifestations and outcomes of West Nile virus infection. Viruses,  6(2), 606–623. doi.org/10.3390/v6020606

Stiasny, K., Aberle, S. W., & Heinzl, F. X. (2013). Retrospective identifycation of human cases of west nile virus infection in Austria (2009 to 2010) by serological differentiation from Usutu and other flavivirus infections. Eurosurveillance, 18(43), 2061420614. doi.org/10.2807/1560-7917.ES2013.18.43.20614

Tewari, D., Kim, H., Feria, W., Russo, B., & Acland, H. (2004). Detection of West Nile virus using formalin fixed paraffin embedded tissues in crows and horses: Quantification of viral transcripts by real-time RT- PCR Journal of Clinical Virology,  30(4), 320–325. doi.org/10.1016/j.jcv.2004.01.003

Weissenböck, H., Hubálek, Z., Halouzka, J., Pichlmair, A., Maderner, A., Fragner, K., … Nowotny, N. (2003). Screening for West Nile virus infections of susceptible animal species in Austria. Epidemiology and Infection,  131,  1023–1027.  doi.org/10.1017/S0950268803001031

Wodak, E., Richter, S., Bagó, Z., Revilla-Fernández, S., Weissenböck, H., Nowotny, N., & Winter, P. (2011). Detection and molecular analysis of West Nile virus infections in birds of prey in the eastern part of Austria in 2008 and 2009. Veterinary Microbiology,  149(3–4), 358–366.  doi.org/10.1016/j.vetmic.2010.12.012

Young; J. J., Cloulombier, D., & Domanovic, D., European Union West Nile Fever Working Group, Zeller, H., & Gossner, C. M. (2019). One Health approach for West Nile virus surveillance in the European Union: Relevance of equine data for blood safety. Eurosurveillance, 24(16). pii:1800349. doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2019.24.16.1800349

Ziegler, U., Angenvoort, J., Fischer, D., Fast, C., & Eiden, M., Rodriguez, A. V., Groschup, M. H. (2013). Pathogenesis of West Nile virus lineage 1 and 2 in experimentally infected large falcons. Veterinary Microbiology, 161 (3-4), 263-273. doi.org/10.1016/j.vetmic.2012.07.041

Originalarbeit

de Heus, P.; Kolodziejek, J., Camp, J. V.; Dimmel, K.; Bagó, Z., Hubálek, Z.; van den Hoven, R.; Cavalleri, J-M. V.; Nowotony, N.; (2019); Emergence of West Nile virus lineage 2 in Europe: Characteristics of the first seven cases in West Nile neuroinvasive disease in horses in Austria; Wiley online Library ; Transboundary and Emerging Diseases; Volume 67 (3)

| Lesezeit 8 min
Wissen Aktuell Veterinärmedizin



Aktualisiert: 14.09.2022

Jump to top