EU-WISH - Integrierte Abwasserüberwachung für die öffentliche Gesundheit in der EU

Zusammenfassung

EU-WISH ist ein Projekt im Rahmen des EU4Health-Programms und hat das Ziel, die Möglichkeiten eines Abwassermonitorings für Erreger aber auch Antibiotikaresistenzen und chemische Substanzen auszuloten. Dazu werden in einem gesamteuropäischen Projekt die verschiedenen Ansätze gebündelt und der Wissensaustausch gefördert.

Projektbeschreibung

Durch die Überwachung des Abwassers können Krankheitserreger, wie z.B. SARS-CoV-2, kostengünstig, schnell und zuverlässig nachgewiesen werden und Daten über die Verbreitung der Erreger gewonnen werden. Die Abwasserüberwachung kann auch zu Präventions- oder Frühwarnzwecken genutzt werden. Weiters dienen die Daten zur Bewertung der Wirksamkeit von getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Virusübertragung. Denkbar ist auch ein Einsatz des EU-weiten Überwachungssystems für die Kontrolle anderer bedenklicher Krankheitserreger bzw. von Bedrohungen durch gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

Die Europäische Union hat mit dem HERA-Inkubator einen Plan zur Vorsorge gegen biologische Gefahren entwickelt. Darin enthalten ist ein Vorschlag für Sofortmaßnahmen zur Vorbereitung Europas auf die zunehmende Bedrohung durch SARS-CoV-2-Varianten. Einer der Maßnahmenbereiche, auf die sich der HERA-Inkubator konzentriert, ist der rasche Nachweis aktueller und künftiger bedenklicher SARS-CoV-2-Varianten im Abwasser der EU. Das Aktionsprogramm wird von den Behörden, Gesundheitsinstituten und Laboratorien der Mitgliedstaaten durchgeführt und befasst sich mit der Überwachung der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt.

Hauptziel von EU-WISH ist die Ausweitung der Unterstützungsprogramme im Rahmen des HERA-Inkubators, um die Erkennung und Identifizierung von SARS-CoV-2-Varianten zu verbessern. Darüber hinaus soll der Wissensaustausch verstärkt und bewährte Verfahren geprüft und weitergegeben werden. Es werden geeignete Strategien zur Überwachung des Abwassers (vorrangige Krankheitserreger, Probenahme und Auswertung der Ergebnisse, Probenahme an Flughäfen/Flugzeugen) und technische Verfahren (Verbesserung der Vergleichbarkeit der Daten) festgelegt. Zusätzlich wird eine Verknüpfung der Abwasserüberwachung mit anderen Überwachungssystemen mit einer klaren Perspektive für die öffentliche Gesundheit angestrebt.

Durch EU-WISH werden die Überwachungskapazitäten auf nationaler und EU-Ebene für die (Pandemie-)Bereitschaft und die Kontrolle von Infektionskrankheiten und AMR (Antimikrobielle Resistenz) sowie chemische Substanzen maßgeblich erhöht.

Zwischenergebnisse

Eine Umfrage des Projektkonsortiums zu Aktivitäten zur Abwasserüberwachung auf europäischer Ebene in den 26 Partnerländern ergab, dass die Finanzierung die größte Herausforderung bei der Einführung von Abwasserüberwachungssystemen darstellt. Mehr als 70 % der teilnehmenden Länder verfügen derzeit nicht über einen rechtlichen Rahmen oder Vorschriften für den Betrieb und die Umsetzung nationaler Abwasserüberwachungsprogramme. Trotz dieser finanziellen und verwaltungstechnischen Beschränkungen wurden von den Umfrageteilnehmenden aktive Abwasserüberwachungsprogramme zu Atemwegsviren, insbesondere SARS-CoV-2, aber auch von Influenza und anderen Atemwegsviren, Polio und anderen Enteroviren, Antibiotikaresistenzen, neu auftretenden Krankheitserregern, illegalen Drogen sowie Chemikalien und gesundheitsbezogenen Biomarkern berichtet. Weiters wurden Planungen zur Einführung neuer oder zusätzlicher operativer Abwasserüberwachungssyteme gemeldet.

Details zur Umfrage

Nutzen des Projekts

Das Projekt trägt dazu bei, die Koordinierung und Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitssicherheit zu stärken und einen nachhaltigen Rahmen für die Abwasserüberwachung auf EU-Ebene und darüber hinaus zu schaffen.

Projektdetails

 

Projekttitel: EU Wastewater Integrated Surveillance for Public Health

Projektakronym: EU-WISH

Projektleitung: Statens Serum Institut, Dänemark

Projektleitung AGES: Mag. Dr. Hans Peter Stüger

Projektpartner: 62 Institute aus 26 europäischen Ländern

Finanzierung: EU-WISH wird durch eine Kofinanzierung aus dem EU4Health-Programm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nr. 101140460 unterstützt.

Projektlaufzeit: 11.2023 – 10.2026

Aktualisiert: 06.02.2025