BENCHMARKS

Zusammenfassung

Die EU-Mission „A Soil Deal for Europe“ hat das Ziel 75 % der europäischen Böden bis 2030 als gesund zu deklarieren. Das steht im Einklang mit dem European Green Deal, der EU-Farm-to-Fork Strategie sowie den Vorbereitungen für ein neues EU-Gesetz zum Schutz der Bodengesundheit.

Die Messung des Erfolgs dieser europäischen Initiativen erweist sich als eine äußerst wichtige und komplexe Aufgabe. Eine Priorität dafür ist eine Harmonisierung, Entwicklung, Berichterstattung und Skalierung robuster Indikatoren zur Ermittlung und Veränderung des Bodengesundheitszustandes.

Projektbeschreibung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeitet BENCHMARKS mit 29 europäischen Fallstudien sowie Interessensvertreter:innen, um gemeinsam einen transparenten, harmonisierten und kosteneffizienten Monitoring-Rahmen auf EU-, nationaler und lokaler Ebene für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und städtische Landnutzung zu entwickeln und zu evaluieren.

Dabei wird ebenfalls das Potenzial der Erdbeobachtung und digitaler Technologien (einschließlich künstlicher Intelligenz) für die Bodenüberwachung berücksichtigt.

Im Zuge des Projektes wird außerdem drei Jahre in Folge eine Beprobung im Rahmen unseres Langzeit-Feldversuches in Fuchsenbigl vorgenommen. In diesem Langzeit-Feldversuch wird die Auswirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitungsmethoden auf Ackerböden und Kulturen untersucht. Der Versuch wurde 1988 mit einem randomisierten Blockdesign mit drei Wiederholungen (Parzellengröße 720 m2) angelegt, in dem folgende Bodenbearbeitungsmethoden angewendet werden: Konventionelle Bodenbearbeitung, Reduzierte Bodenbearbeitung und minimale Bodenbearbeitung.

Im Rahmen von BENCHMARKS werden folgende Daten von den Ackerböden in Fuchsenbigl erhoben:

  • Chemische Bodendaten, wie pH-Wert, organischer Kohlenstoff (Corg), Stickstoff gesamt (Nt), pflanzenverfügbare Nährstoffe (P, K), Mikronährstoffe (Cu, Mn, Zn), Kationenaustauschkapazität, etc.
  • Physikalische Bodendaten, wie Textur, Schüttdichte, Hydraulische Bodeneigenschaften, etc.
  • Biologische Bodendaten, wie Bestimmung von Mikro- und Mesofauna, Zusammensetzung des Mikrobioms, Stickstoff-Mineralisierung, etc.

Basierend auf den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien wird darauf abgezielt, einen klaren Bodengesundheitsindex bereitzustellen, wobei Indikatoren verwendet werden, die für das Bewertungsziel relevant, auf die Landnutzung anwendbar und logistisch machbar sind.

In interaktiven Workshops wurden die Herausforderungen und Ziele in der Landwirtschaft mit verschiedenen Interessensgruppen diskutiert und Wissen ausgetauscht. Ziel ist es, dadurch in der Entwicklung einer effektiven Strategie zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und zur Verbesserung der Bodengesundheit so viele Blickwinkel wie möglich einzubeziehen.

Nutzen des Projekts

Die Hauptergebnisse des Projekts sind:

  • Ein harmonisierter und kosteneffizienter Rahmen für die Messung der Bodengesundheit
  • ein integriertes Bodengesundheitsinstrument, das die Zusammenhänge zwischen Indikatoren, Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen aufzeigt
  • Wissenschaftliche Untermauerung von Anreizsystemen zur Förderung der Bodengesundheit für Unternehmen der Wertschöpfungskette

Dieser Beitrag ist besonders wichtig im Hinblick auf die Weiterentwicklung von LUCAS Soil und des Soil Health Dashboard im Rahmen des Europäischen Bodenobservatoriums.

Projektdetails

Projekttitel: Building a European Network for the Characterisation and Harmonisation of Monitoring Approaches for Research and Knowledge on Soils

Projektakronym: BENCHMARKS

Projektleitung: Universität Wageningen

Projektleitung AGES: Taru Sandén 

Projektpartner: Climate Farmers, Commonland Foundation, Università degli Studi di Napoli Federico II | CRISP, Consejo Superior de Investigaciones Científicas | CSIC, Direção Regional de Agricultura e Pescas do Centro | DrapC, Fundación Ersilia, B.V. Exploitatie Reservegronden Flevoland | ERF, Regeneration Academy, Grand Farm, L’Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement | INRAE, International Soil Reference and Information Centre | ISRIC,  Jožef Stefan Institute | JSI, Natural Resources Institute Finland | LUKE, Norwegian Institute for Nature Research | NINA, Masarykova univerzita | RECETOX, Universidade de Coimbra, Wageningen University & Research, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung | ZALF, CzechGlobe, Genesis (Greenback), AgroParisTech, Université de Lorraine, Earthwatch, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau | FiBL, Institute for Applied Plant Biology | IAP, UN Environment Programme World Conservation Monitoring Centre | UNEP-WCMC

Finanzierung: Horizon Europe research and innovation program. Grant Agreement: 101091010

Projektlaufzeit: 01/2023 bis 12/2027

Weitere Informationen

Projektwebsite BENCHMARKS: https://soilhealthbenchmarks.eu/

BENCHMARKS Glossary: Glossary - Benchmarks (soilhealthbenchmarks.eu)

AGES-Fallstudie in Fuchsenbigl: https://soilhealthbenchmarks.eu/fuchsenbigl-de/

Aktualisiert: 04.09.2024