AGROECOLOGY – Living Labs und Forschung für die Agrarökologie

Zusammenfassung

Die europäische Partnerschaft "Accelerating Farming Systems Transition: Agroecology Living Labs and Research Infrastructures" (AGROECOLOGY) ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt zwischen der Europäischen Kommission und 26 Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und Drittländern. Mit dem Projekt werden nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken unterstützt, ein besseres Verständnis der Ökosysteme angestrebt und soziale Konzepte für Landwirt:innen berücksichtigt.

Projektbeschreibung

Die derzeitigen landwirtschaftlichen Produktionssysteme sind durch jahrzehntelange wissenschaftliche und technologische Innovationen entstanden, die dazu beigetragen haben, die Ernährungssicherheit in Europa zu gewährleisten. Allerdings führten die Veränderungen auch zu ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Verschlechterungen. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Systeme und der Flächennutzung hat sich negativ auf die Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen ausgewirkt. Der Agrarsektor ist für ca. 10 % der gesamten Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union verantwortlich. Landwirt:innen sind zunehmend mit den Folgen des Klimawandels und häufigeren extremen Klimaereignissen konfrontiert. Viele von ihnen beziehen zudem kein ausreichendes Einkommen aus ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit. Es zeigt sich, dass ein grundlegender Wandel notwendig ist, der den europäischen Agrarsektor nachhaltiger und widerstandsfähiger macht und den gesellschaftlichen und politischen Anforderungen besser gerecht wird.

Agrarökologie bedeutet ein besseres Verständnis der Ökosysteme unter gleichzeitiger Berücksichtigung sozialer Konzepte. Durch diese Kombination entstehen nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken und Systeme. Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt werden optimiert, um genügend sichere, nahrhafte und leistbare Lebensmittel zu produzieren. Dabei werden die Grenzen unseres Planeten respektiert und Landwirt:innen besser entlohnt.

Ziel der Partnerschaft ist die Strukturierung und Unterstützung eines Netzes von Living Labs und Forschungsinfrastrukturen, die den Übergang zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken in ganz Europa beschleunigen. Living Labs sind eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, bei der das gegenseitige Lernen in einem experimentellen Umfeld im Vordergrund steht. Landwirt:innen und andere Interessensgruppen werden in die gemeinsame Entwicklung von Lösungen mit einbezogen. Besonderheiten, mit denen Landwirt:innen vor Ort oder in ihrer Region konfrontiert sind, werden in den Living Labs direkt berücksichtigt. Es wird eine Landwirtschaft unterstützt, die Schwierigkeiten des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt, der Ernährungssicherheit sowie des Umweltschutzes meistert und gleichzeitig eine rentable und attraktive Tätigkeit für Landwirt:innen gewährleistet.

Nutzen des Projekts

Der Wandel zur Agrarökologie wird mit Landwirt:innen gemeinsam gestaltet und die Landwirtschaft in Europa bis 2050 widerstandsfähig und produktiv sowie klima-, umwelt- und ökosystemfreundlich gemacht.

Projektdetails

Projekttitel: Accelerating Farming Systems Transition: Agroecology Living Labs and Research Infrastructures

Projektakronym: AGROECOLOGY

Projektleitung: Forschungszentrum Jülich

Projektleitung AGES: DI Mag. DDr. Alois Leidwein

Finanzierung: Das Partnership AGROECOLOGY wird von der Europäischen Union unter Grant Agreement 101132349 co-finanziert.

Projektlaufzeit: 01.2024 – 12.2030

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors / der Autorin bzw. der Autor:innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der European Research Executive Agency (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die REA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Weitere Informationen

Website des Projekts AGROECOLOGY

Aktualisiert: 17.06.2024