AgriWeedClim: Neue Unkrautarten unter dem Einfluss von Klima- und Landnutzungsänderungen in Mitteleuropa
Zusammenfassung
Die Landwirtschaft wird von unterschiedlichen Faktoren, wie z. B. Klimawandel, biologischen Invasionen, veränderter Flächennutzung und zunehmender Intensivierung der Landnutzung, beeinflusst. Diese Faktoren wirken sich auch auf Unkrautarten aus. Neue Unkrautarten kommen nach Mitteleuropa und verursachen erhebliche Ertragsverluste und Bekämpfungskosten. Mit dem Projekt AgriWeedClim werden die Veränderungen der Unkrautflora in Mitteleuropa untersucht. Zusätzlich werden Empfehlungen ausgearbeitet, um die Ausbreitung und die negativen Folgen von neu auftretenden Unkrautarten zu minimieren.
Projektbeschreibung
Das Projekt AgriWeedClim untersucht historische Veränderungen der Zusammensetzung von Unkrautgesellschaften in Mitteleuropa, die durch Veränderungen in der Landnutzung, der Einschleppung gebietsfremder Arten und den Klimawandel verursacht wurden. Es werden die Fragen beantwortet, welche Unkrautarten in der Vergangenheit abgenommen, zugenommen oder sich neu etabliert haben. Dadurch werden Schlüsselfaktoren, die zu den Veränderungen in der Zusammensetzung der Unkrautflora führten, identifiziert. Aus diesen Ergebnissen werden die Top 20 neuer und aufkommender Unkrautarten ermittelt und die zukünftige Verbreitung dieser Arten basierend auf Landnutzungs- und Klimawandeltrends prognostiziert. In einem nächsten Schritt werden Risikogebiete für neue und aufkommende Unkrautarten identifiziert. Zusätzlich wird ein Maßnahmenpaket für die Begrenzung der künftigen Verbreitung bereitgestellt und die Auswirkungen der bedeutendsten neuen und aufkommenden Unkrautarten auf die Landwirtschaft beschrieben.
Zwischenergebnisse
Es wurde eine Datenbank (AgriWeedClim database) aufgebaut, in der sich zurzeit mehr als 32.000 Vegetationsaufnahmen von Äckern aus Mitteleuropa befinden. Darüber hinaus wurden verschiedene Daten (z.B. ökologische Indikatorwerte, biogeografischer Status) zu den einzelnen Unkrautarten gesammelt. Erste Analysen zu den Veränderungen der Unkrautflora zeigen, dass insbesondere Unkrautarten häufiger vorkommen, die ein Vorliebe für nährstoffreiche Standorte haben. In dieser Analyse konnte auch bestätigt werden, dass Neophyten eine sich zunehmend ausbreitende Gruppe sind. Im Rahmen des Projekts wurde außerdem eine österreichweite Onlinebefragung unter 181 landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt, um wichtige aufkommende Unkrautarten zu identifizieren. Aus dieser Befragung geht hervor, dass die Landwirtinnen und Landwirte eine Veränderung der Unkrautflora auf ihren Betrieben wahrnehmen. Die Mehrheit der befragten Betriebe gibt an, dass vorher unbekannte Unkrautarten auf den Äckern vorkommen. Neu aufkommende Unkrautarten, denen eine besondere Beachtung geschenkt werden muss sind Ragweed, Aleppohirse, Erdmandelgras, Stechapfel und Staudenknöterich-Arten.
Projektdetails
Projektakronym: AgriWeedClim
Projektleitung: Universität Wien
Projektleitung AGES: Dr. Swen Follak, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
Projektpartner: Universität Wien, Masaryk-Universität (Brno)
Finanzierung: KPC - ACRP
Projektlaufzeit: 11.2021 bis 10.2024
Publikationen
Glaser M., Berg C., Buldrini F., Buholzer S., Bürger J. & Chiarucci A. et al. (2022): AgriWeedClim database: A repository of vegetation plot data from Central European arable habitats over 100 years. Applied Vegetation Science 25(e12675), 1–13, doi: 10.1111/avsc.12675.
Glaser M., Dullinger S., Moser D., Wessely J., Chytrý M., Lososová Z., Axmanová I., Berg C., Bürger J., Buholzer S., Buldrini F., Chiarucci A., Follak S., Küzmič F., Meyer S., Pyšek P., Richner N., Šilc U., Steinkellner S., Wietzke A., Essl F. (2024): Pronounced turnover of vascular plant species in Central European arable fields over 90 years. Agriculture, Ecosystems and Environment 361, 108798, https://doi.org/10.1016/j.agee.2023.108798.
Follak S., Chapman D., Schwarz M., Essl, F. (2023): An emerging weed: rapid spread of Solanum carolinense in Austria. BioInvasions Records 12, 649–658 .
Glaser M., Essl F., Follak S. (2024): Austrian farmers perception of new weeds. Plant-Environment Interactions. Plant-Environment Interactions (Early view), https://doi.org/10.1002/pei3.10129
Follak S., Essl F., Glaser M. (2023): Unkrautflora im Wandel. Der Pflanzenarzt 76(11-12), S. 7–9.
Weitere Informationen
Aktualisiert: 01.02.2024