Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanze & Umwelt

AGES entwickelt und testet mobiles Hochsicherheitslabor

Außen ein LKW, innen modernstes Labor: Wir entwickeln und testen die Einsatzmöglichkeiten eines mobilen Labors, in dem Proben von Menschen, Tieren und der Umwelt analysiert werden.

Je schneller man auf Krankheitsausbrüche reagieren kann, desto eher können sie eingedämmt werden. Gerade in Regionen, in denen die notwendige Labor-Infrastruktur nicht oder nur spärlich vorhanden ist, ist diese schnelle Reaktion aber oft nicht möglich. Im EU-weiten One-Health-Projekt MOBILISE wird daher ein hochsicheres, mobiles Labor entwickelt, in dem Proben von Menschen, Tieren und der Umwelt analysiert werden. Geplant ist der Einsatz in Ostafrika.

Das mobile Labor – ein über zehn Tonnen schwerer und neun Meter langer LKW – ist mit den Kapazitäten eines Labors der biologischen Sicherheitsstufe 3 (BSL-3) ausgestattet. Der Truck ist mit Solaranlagen ausgestattet, um einen energieeffizienten Betrieb sowie den autarken Einsatz diagnostischer Geräte zu ermöglichen. Für schnelle Labor-Ergebnisse werden Schnelltests für West Nil Virus oder Krim-Kongo-hämorrhagische Fiebervirus entwickelt, die Ergebnisse in Minuten liefern können. PCR-Analytik braucht wenige Stunden. Und es gibt auch die Möglichkeit einer Gesamt-Genom-Sequenzierung, wo Labor-Analytiker vor Ort über eine Online-Plattform auch bei der Bewertung der Ergebnisse von internationalen Expert:innen unterstützt werden können. „Es ist unglaublich wichtig, in betroffenen Regionen schnell auf solche Krankheitsausbrüche reagieren zu können“, betonte Friedrich Schmoll, Geschäftsfeldleiter der AGES-Tiergesundheit den Nutzen von mobilen Labors.

Der Prototyp wird im Rahmen eines Feldeinsatzes von nationalen Behörden und Ersthelfer:innen in Österreich, Deutschland, Griechenland und Ostafrika umfassend erprobt. Die AGES führt umfangreiche Tests durch und erprobt die Einsatzmöglichkeiten des mobilen Labors am AGES-Standort Mödling. „Als die One Health-Organisation in Österreich kümmern wir uns 365 Tage im Jahr um die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Der One-Health-Ansatz ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung von Infektionskrankheiten“, betonte AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner bei der Vorstellung des Mobilen Labors in Mödling.

Mithilfe von mobilen Labors können Krankheitserreger rasch identifiziert und Krankheitsausbrüche zeitnah an die zuständigen Behörden gemeldet werden. „Die Zusammenarbeit zwischen der Veterinärbehörde und Laboren ist von zentraler Bedeutung für den Schutz von Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und öffentlicher Gesundheit“, so Florian Fellinger, Gruppenleiter Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen im Gesundheitsministerium.

Weitere Projektpartner dieses von der EU im Rahmen von „Horizon Europe“ geförderten Projektes sind das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Projektleitung), das Austrian Institute of Technology, EXUS, das Friedrich-Loeffler-Institut, das Rote Kreuz Rumänien, Beia Consult International, MDSC Systems OÜ und die National Public Health Organization Griechenland.

Jump to top