Hühnertyphus, Pullorumseuche, Arizonose
Salmonella gallinarum, Salmonella pullorum, Salmonella arizonae
Steckbrief
Hühnertyphus, Pullorumseuche und Arizonose sind Geflügel-Krankheiten, die durch bestimmte Bakterien verursacht werden (Salmonella gallinarum verursacht Hühnertyphus, Salmonella pullorum die Pullorumseuche, Salmonella arizonae die Arizonose). Sie können bei Hühnern, Puten und anderen Vogelarten hohe Verlusten auslösen.
Vorkommen
Weltweit
Wirtstiere
Hühner, Puten, anderen Vogelarten
Infektionsweg
Die Erreger werden durch infizierte Tiere sowie belebte und unbelebte Vektoren in Bestände eingetragen. Für die Ausbreitung der Infektion hat die Übertragung der Erreger über das Brutei große Bedeutung.
Inkubationszeit
Im Brüter infizierte Küken erkranken nach einer Inkubationszeit von 2-5 Tagen
Symptomatik
Verminderten Schlupfraten, Schlupf lebensschwacher Küken, Bewegungsstörungen, Durchfall, Krämpfe, Erblindungen
Therapie
Grundlage der Bekämpfung sind die Erkennung und Ausmerzung von Salmonellenträgern
Vorbeugung
Aufbau und Erhaltung erregerfreier Bestände
Situation in Österreich
Durch konsequente Bekämpfung wurden Hühnertyphus, Pullorumseuche und Arizonose in Österreich zurückgedrängt. Hühnertyphus, Pullorumseuche und Arizonose sind in Österreich nach der Geflügelhygieneverordnung anzeigepflichtig.
Fachinformation
Bei der Pullorumseuche kommt es zu verminderten Schlupfraten und Schlupf lebensschwacher Küken. Der Dottersack bildet sich verzögert zurück. Eine vermehrte Uratausscheidung führte zur Krankheitsbezeichnung „weiße Kükenruhr“. Hühnertyphus kann bei Legehennen auch perakut verlaufen. Die Arizonose führt bei Puten und anderen Vogelarten zu hohen Kükenverlusten, Bewegungsstörungen, Diarrhöen, Dottersackpersistenz, Krämpfen, Konjunktivitiden und Erblindungen.
Die Serovar Gallinarum ist an Hühner adaptiert. Innerhalb der Serovare lassen sich die Biovare Gallinarum und Pullorum unterscheiden. Biovar Pullorum verursacht akute septikämische Infektionen bei Küken bis zur 3.-6. Lebenswoche. Biovar Gallinarum verursacht Hühnertyphus bei älteren Hühnern. Für die Anzüchtung sind hemmstofffreie Nährmedien notwendig. Für die Arizonose sind die Serovare O18:Z4:Z23 und O18:Z4:Z32 von Salmonella enterica subsp. arizonae verantwortlich.
Diagnostik
Für Bestandsuntersuchungen eignen sich serologische Tests. Für die Abklärung sind bakteriologische Untersuchungen notwendig.
Kontakt
Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling
- vetmed.moedling@ages.at
- +43 50 555-38112
-
2340 Mödling
Robert Koch-Gasse 17
Aktualisiert: 08.04.2022